In die fünfte Amtszeit
Obst- und Gartenbauverein Au-Dettendorf wählt Sepp Millauer wieder an die Spitze
- VonPeter Strimschließen
Seinen Vorstand hat der Obst- und Gartenbauvereins Au-Dettendorf gewählt. Trotz Corona war in den vergangenen Jahren einiges geboten.
Au/Dettendorf – Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Au-Dettendorf heißt weiterhin Sepp Millauer. Einstimmig gewählt und von Wahlleiter sowie Ehrenvorsitzendem Martin Impler bestätigt, beginnt für den „Oanga Seppä“ die fünfte Amtszeit. Stellvertretend zur Seite steht ihm Elisabeth Schlemer in Nachfolge von Maria Obermaier.
Sabine Reisberger bleibt Kassierin. Neue Schriftführerin ist Christine Gebhard. Sie tritt in die Fußstapfen ihrer langjährigen Vorgängerin Elisabeth Ranner. Hans Kuchler bleibt Baumwart. Im engeren Ausschuss sind Impler, Lisi Pauls, Annelies Stuffer, Anni Wurm, Franz Embacher und Ehrenmitglied Manfred Lammel.
1130 Kilogramm Äpfel- und Birnen zu Saft, Federweißer sowie Most verarbeitet
Viele Mitglieder waren zur Hauptversammlung gekommen. Die Geschwister Hemeter, mit Maresi an der Harfe und Alois mit der Ziach, musizierten. Xaver Engelsberger spielete ebenfalls Ziach. Zudem erfreute das Gottschallinger Couple-Duo Rosmarie und Martin Rauschern.
Relativ erfolgreich war 2019 mit dem Ferienprogramm und den Begrünungsaktionen zur ökologischen Aufwertung Dettendorfs zur Dorferneuerung. Zudem gab es einen Ausflug ins österreichische Waldviertel und eine Mitgliederversammlung. Beim vergangenen Apfelmarkt wurden 1130 Kilogramm Äpfel- und Birnen zu Saft, Federweißer und Most verarbeitet.
Im Februar 2020 lud der Verein zu einem Seniorenfrühstück ein. Anfang März war noch ein Gartenvortrag von Professor Schrödel zum Thema „Artensterben und Klimaschutz“ möglich. Ab Mitte März 2020 brachte Corona das Vereinsleben größtenteils zum Erliegen, wie die bisherige Schriftführerin Ranner vermerkte.
Soweit gestattet, nahmen Kinder am Ferienprogramm teil. Außerdem bestellte der Verein 260 Obstbäume. Mitglieder mit runden Geburtstagen erhielten Glückwünsche vor der Haustüre.
Ehrenzeichen in Silber der Gemeinde Bad Feilnbach für Vorsitzenden
Zu den überschaubaren Ereignissen 2021 gehörten die Bepflanzungen am Dorfgemeinschaftshaus in Dettendorf, das Ferienprogramm und die Überreichung des Ehrenzeichens in Silber der Gemeinde Bad Feilnbach an den Vorsitzenden Millauer. Im vergangenen Jahr gab es Fröste zur Blütezeit und Hagelunwetter, die den Obstbauern im Vereinsgebiet eine schlechte Obsternte bescherten.
Corona machte sich ebenso in den Finanzen bemerkbar. Die Einnahmen an der Obstpresse, der beiden abgesagten Apfelmärkte, fehlten.
„Goldener Most 2022“
„Obst gehört dir erst, wenn es im Korb liegt; bis dahin redet noch einer mit!“, mahnte Millauer. In der Hoffnung auf ein normales Vereinsleben gelte es, nach vorne zu blicken. Die Auszeichnung, „Goldener Most 2022“ hatte Ehrenvorsitzender Impler bei einer Mostprämierung des Gartenbauvereins Schechen entgegengenommen.
/CLH