Bad Feilnbach: Fachkraft-Suche im Pflegenotstand
100 Pflegekräfte bis zur Eröffnung gesucht - Mit diesem Paket will der Medical Park punkten
- VonKathrin Gerlachschließen
In diesem Jahr will Medical Park am Blumenhof in Bad Feilnbach eine neue Klinik für geriatrische Rehabilitation eröffnen. 100 Mitarbeiter werden in den nächsten Monaten gebraucht: Ärzte, Pflegende, Therapeuten und Servicepersonal. Doch wie sollen mitten im Pflegenotstand Fachkräfte gefunden werden?
Bad Feilnbach – Am Sonntag (13. Februar) waren Interessenten von 10 bis 14 Uhr zu einem Fachkräftetag an den Blumenhof eingeladen. „Damit haben wir schon vor Jahren gute Erfahrungen gesammelt, als wir Fachkräfte für unsere Klinik für neurologische Rehabilitation gesucht haben“, erklärt Stephan Merz, Geschäftsführer der Medical Park Kliniken Bad Feilnbach.
Unternehmen bietet viele Benefits
Doch der Pflegenotstand hat sich weiter verschärft, der Markt ist durch die Corona-Pandemie leergefegter denn je – in Deutschland fehlen 200.000 Pflegekräfte. In Bad Feilnbach werden etwa 50 Pflegekräfte gesucht. Wie will das Unternehmen diese Herkulesaufgabe bewältigen? „Wir bewerben uns bei den Menschen“, sagt Merz. Im Gepäck hat das Unternehmen ein Rundum-Sorglos-Paket, zu dem unter anderem ein am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes orientierter Haustarif, Teilzeitstellen, familienfreundliche Schicht-Modelle, ein kostenloses Kinderferienprogramm und täglich frisch zubereitete Vier-Gänge-Menüs gehören.
25 Apartments sind schon reserviert
Auch 25 Apartments in Bad Feilnbach und Umgebung sowie vier Tiny-Häuser stehen für die künftigen Mitarbeiter schon bereit. Doch neben diesen „soft skills“ sind es vor allem die modernen Arbeitsbedingungen, mit denen Medical Park überzeugen will. In die Umgestaltung der Gebäude „Glockenblume“ und „Bergklee“ zu drei modernen Stationen fließen neueste Erkenntnisse „heilender Architektur“ sowie die Erfahrungen von Pflegenden und Therapeuten ein.
Die Patientenunterkünfte gleichen gemütlichen Hotelzimmern. Technische Hilfsmittel sind in den Möbeln versteckt oder dezent gehalten. Wandbreite, illuminierte Bilder schaffen Atmosphäre. Große Fenster öffnen den Blick in die Berge. Die Bäder sind barrierefrei und zugleich luxuriös – unter anderem mit wertigen Armaturen oder einer Regendusche. „Die Verbindung zur Natur, Licht und eine schöne Atmosphäre verbessern das Wohlbefinden und begünstigen die Heilung“, erklärt Therapieleiterin Sylvia Wunderlich.
Doch nicht nur das: „Hier will man gern wohnen und gern arbeiten. Wir schaffen für alle die besten Bedingungen“, ergänzt Pflegedienstleiterin Lidija Franzkewitsch. „Wir können in eigens eingerichteten Musterzimmern schon alle Aspekte der künftigen pflegerischen Tätigkeit ausprobieren. Unsere Anregungen wurden ins Ausstattungskonzept aufgenommen“, freut sich Franzkewitsch. „Dabei wurden neben Pflegenden und Therapeuten auch andere Berufsgruppen wie Service und Reinigung einbezogen.“
Zudem flossen die Erfahrungen aus anderen Medical Park Kliniken mit speziell ausgestatteten Therapiewelten in die Planungen ein. „Wir sind überzeugt davon, dass wir hier ein einzigartiges Angebot schaffen – für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen“, ist der Geschäftsführer überzeugt.
57 Einzelzimmer wird es auf den drei Stationen geben. „Weitere zwölf Doppelzimmer sind für Senioren gedacht, die in Begleitung kommen oder kein Einzelzimmer wünschen, weil sie Gesellschaft bevorzugen“, erklärt Merz. Alle Zimmer sind nahe am „Dorfplatz“, dem Herzstück einer jeden Station – dem Ort, an dem sich das Leben abspielt. Hier befinden sich der Aufenthaltsbereich der Patienten, die Zimmer für Ärzte, Therapeuten und ein offener Pflegestützpunkt.
Enge Beziehung zum Patienten
„Das ermöglicht kurze Wege, schnelle Abstimmungen, ein enges interdisziplinäres Miteinander und vor allem Nähe zu unseren Patienten, denn wichtig für die Genesung ist auch der Aufbau einer engen Beziehung zum Patienten“, beschreibt Franzkewitsch das Konzept. Hinzu kommt modernste Gerätetechnik – nicht nur für Therapie und Pflege, sondern auch für die Dokumentation. „Wir wollen unsere neuen Mitarbeiter auffangen, sie in Ruhe ankommen lassen, einarbeiten und gemeinsam mit ihnen unsere Qualitätsstandards entwickeln“, kündigt die Pflegedienstleiterin an.
Eröffnung erfolgt schrittweise
Der Bau der Fachklinik für geriatrische Rehabilitation schreitet planmäßig voran. Die Eröffnung soll schrittweise erfolgen. „Wir werden vermutlich erst einmal mit einer Station starten und dann schnell weitere folgen lassen“, schätzt Merz realistisch ein. Mit dem morgigen Fachkräftetag verbindet sich die Hoffnung, dass das Konzept für eine Rehabilitation auf hohem medizintherapeutischen Niveau Fachkräfte anzieht.