1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Bad Aibling

Liederkranz Au besingt das Frühjahr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Peter Strim

Kommentare

Abwechslungsreich und kraftvoll besangen die 22 Sänger vom MGV „Liederkranz Au“ das Frühjahr.
Abwechslungsreich und kraftvoll besangen die 22 Sänger vom MGV „Liederkranz Au“ das Frühjahr. © Strim

Der Männergesangsverein „Liederkranz Au“ faszinierten bei ihrem Frühjahrssingen mit einem abwechslungsreichen Programm.

Bad Feilnbach/Au – Die Besucher des Frühjahrssingen, organisiert und arrangiert vom Männergesangsverein „Liederkranz Au“, waren fasziniert vom abwechslungsreichen Programm „Alpenländisches Liedgut“.Als Zuhörer waren auch Ehrenvorsitzender Walter Hermann, Stellvertretender Vorsitzender Karl Janssen vom Sängerkreis Wendelstein sowie Abordnungen von der „Liedertafel Bad Feilnbach“ und vom Männergesangsverein Götting dabei. Dem Chorleiter Sepp Stuffer gelang es als Organisator, geeignete Gruppen für verführerische Stunden in den Frühling zu gewinnen. Für flotten Takt, darunter auch Tanzbodenfeger, sorgte das Trio der Hoisn-Musi mit Lisi, Kilian und Wolfgang Kink. Mit Gefühl besangen Herta und Martin Albert als Buchsbaumer Zwoagsang, eigens aus Walpertskirchen, Landkreis Erding angereist, das wiedererwachende Leben auf den Almen, romantische Begegnungen von Sennerinnen und Jägern sowie andere Frühlingsweisen.

Flott und beschwingt bestätigte die Gruppe „Saitenstreich“ eine beispielhafte Nachwuchsarbeit an Saiteninstrumenten.
Flott und beschwingt bestätigte die Gruppe „Saitenstreich“ eine beispielhafte Nachwuchsarbeit an Saiteninstrumenten. © Strim

Quartett heißt den Frühling willkommen

Romantische Klänge und die Gefühle der neuen Jahreszeit erweckend, zauberte die Auer Harfenmusi mit Anneliese Schuhmacher, Gitti Kink und Daniela Dettendorfer, aus ihren zarten Instrumenten. Mit jugendlichem Frohsinn präsentierten Geigenspielerin Vroni Spann und ihre Schülerinnen Harfistin Kathleen, die beiden Geigenspielerinnen Kathi und Magdalena und Antonia mit Kontrabass als Gruppe „Saitenstreich“, sich von ihrer beschwingten und flotten „Saite“. Klangvolle Schmankerl zum Thema „Frühling“ präsentierte der MGV „Liederkranz Au“ als Gastgeber in seinem Repertoire. Toni Stigloher, Hubert Schlemer, Erwin Dürr und Martin Kotter hießen dabei als Quartett den Frühling willkommen. Als Sprecher fungierte Sepp Schlemer, Zweiter Vorsitzender vom MGV „Liederkranz Au“. Er unterhielt mit heiteren Gedichten und Geschichten, etwa vom legendären Heimatdichter und Zahnarzt Leopold Kammerer oder Franz Maier vom Mühldorfer Anzeiger mit dem Titel „Der Zeitungsschreiber – ein armer Teifi“.

Eine gesangliche Bereicherung war das MGV Quartett mit Sängern aus dem Auer Liederkranz.
Eine gesangliche Bereicherung war das MGV Quartett mit Sängern aus dem Auer Liederkranz. © Strim

Nachdenkliche Stimmung herrschte bei Schlemers Vortrag des „Friedensliedes“ von Helmut Zöpfl und der Feststellung, dass Lieder und Musik als Sprache für Frieden zu werten seien. Besser wäre es Völker mit Instrumenten und Liedern statt mit Waffen auszurüsten, so das Fazit des Ansagers. pes/BS

Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier.

Auch interessant

Kommentare