Spielfreu(n)de gesucht!
Kolping bietet kostenlosen Schafkopfkurs in Bad Aibling an
- VonNorbert Kotterschließen
Gemeinsam Spielen, das mögen bei Weitem nicht nur Kinder. Der Bad Aiblinger Kolpingverein möchte Erwachsene zusammenbringen, die Spaß am Schafkopfen haben. Und solche, die es lernen möchten.
Bad Aibling – Im Frühjahr 2020 startete die Kolpingfamilie Bad Aibling einen ersten Versuch mit einem Schafkopfkurs für Anfänger, wegen Corona musste dieser vorzeitig abgebrochen werden. Ab Freitag, 14. Oktober, wartet der Verein mit einer Neuauflage des kostenlosen Angebots auf.
An insgesamt fünf Kursabenden im Paulusheim stellt Kolping neben den Räumlichkeiten und den Spielkarten auch „Trainer“ zur Verfügung, die den Teilnehmern Schritt für Schritt die Grundzüge des Kartenspiels erklären. „Wir haben glücklicherweise genügend erfahrene Schafkopfer, die ihr Wissen gerne weitergeben“, freut sich der Aiblinger Kolping-Vorsitzende Franz Besel. Erst werde die Theorie des Spiels erklärt, dann würden die Karten für den praktischen Teil gemischt.
An den Kursabenden steht den Teilnehmern auch beim Kartenspielen ein Betreuer zur Verfügung, der ihnen das richtige Verhalten in den verschiedensten Spielsituationen erklärt.
Mindestalter: Zwölf Jahre
Auch wenn Kolping ein der katholischen Kirche nahestehender Verein sei, sei der Kurs bewusst als überkonfessionelles Angebot zu verstehen und auch für Interessen offen, die der Kirchen fernstünden. Wer sich hierfür anmelde, gehe keinerlei Verpflichtung ein und werde auch nicht bedrängt, dies zu tun, versichert der Vorsitzende. Das Mindestalter für Teilnehmer liegt bei zwölf Jahren. Neben dem Eröffnungsabend finden Kurse an vier weiteren Freitagen statt: 21 und 28. Oktober sowie 4. und 11. November. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Das Mindestalter für Teilnehmer liegt bei zwölf Jahren. Gegen 20.30 Uhr endet der Kurs. Wer danach gerne noch weiterspielt, hat hierzu die Möglichkeit. Am letzten Abend findet ein Abschlussturnier statt. Interessenten, die sich für den Kurs anmelden wollen, können dies ab sofort bei Hedwig Wagner per E-Mail unter hedwig.wagner@googlemail.com oder unter der Telefonnummer 08061/491 175 tun. Sie erteilt bei Bedarf auch nähere Auskünfte zum Ablauf des Kurses.