Wahl der Führungsspitze
Hans Gschwendtner neuer Vorsitzender des Imkervereins Bad Aibling-Bruckmühl
Bei seiner Versammlung hat der Imkerverein Bad Aibling-Bruckmühl die Vorsitzenden gewählt und langjährige Mitglieder geehrt. Sage und schreibe 60 Jahre ist Ludwig Vogl schon dem Verein treu.
Bad Aibling/Bruckmühl – Der Imkerverein Bad Aibling-Bruckmühl hat sich zu seiner Mitgliederversammlung getroffen. Das „Imkern auf Probe“ und der vereinseigene Lehrbienenstand weckten bei vielen Menschen das Interesse am Imkern. Der Verein hat sich verjüngt und zählt 108 Mitglieder. Viele Frauen haben die Bienenzucht für sich entdeckt.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Ludwig Vogl ist schon seit 60 Jahren dabei und Johann Heiß seit 40 Jahren. Sebastian Stadler, Thomas Marx und Leonhard Lechner sind dem Verein seit 25 Jahren treu.
Fünf Kurse am Lehrbienenstand geplant
Für die Bestimmung der neuen Vorsitzenden übernahm Sepp Hermann vom Bienenlehrpfad in Kleinhöhenrain die Wahlleitung. Die Anwesenden wählten einstimmig den bisherigen Zweiten Vorsitzenden Hans Gschwendtner an die Vereinsspitze und Jochen Keer zu seinem Stellvertreter. Die bereits im Juli 2021 gewählten Schriftführer Martin Leußer und Kassenwartin Eva Kunze vervollständigen den Vorstand.
Geplant sind weitere fünf Kurse am Lehrbienenstand. Zudem finden in Bad Aibling die Naturschutzschau und der Bayerische Imkertag statt.
Naturschutzschau von 16. bis 24. Juli
Bei der Naturschutzschau präsentiert sich der Imkerverein von Samstag, 16., bis Sonntag, 24. Juli, in der Ausstellungshalle Bad Aibling. Zusammen mit der Jagdgruppe Bad Aibling, dem Kreisfischereiverein Rosenheim und der Waldbesitzervereinigung Rosenheim zeigen die Imker, was sie zum Naturschutz betragen.
Der Bayerische Imkertag ist die Veranstaltung, um das lokale Imkerhandwerk vorzustellen, speziell die Imkervereine des Kreisverbandes Rosenheim. Er findet am Sonntag, 11. September, im Kurhaus Bad Aibling statt. Neben regionalen und überregionalen Ausstellern ist ein Rahmenprogramm rund um die Biene vorgesehen.
Dafür werden viele Helfer gebraucht und so bleibt dem Vorstand und den Mitgliedern erst mal keine Verschnaufpause. Da bei allen Aktionen Kosten entstehen, wurde eine Beitragserhöhung auf 15 Euro pro Jahr beschlossen. Der Imkerverein nimmt auch Spenden entgegen.
re/CLH