Nachwuchs bereitet sich auf den Ernstfall vor
Feuerwehr Willing verhindert Schlimmeres bei Bränden
Die Hauptversammlung der Feuerwehr Willing war gespickt mit Berichten und Ehrungen. In diesem besonderem Rahmen erhielten zwölf Mitglieder eine Beförderung.
Bad Aibling – Berichte und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Feuerwehr Willing, zu der Vorsitzender Michael Krimplstötter begrüßte. Nach dem Totengedenken erinnerte er an den diesjährigen Christbaumverkauf sowie an den Silvesterfrühschoppen. Kommandant Martin Mayr teilte mit, dass von 144 Mitglieder 60 Aktive und 22 Jugendliche tätig sind. Er berichtete von 38 Übungen im vergangenen Jahr und den davon 17 für die Einarbeitung in das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 genutzten. Die Wehr verbucht 21 Einsätze mit technischer Hilfeleistung, acht Brandeinsätze und einem ABC-Einsatz. Durch das zügige Einschreiten bei den Bränden entstanden nur geringe Schäden.
Sechs Jugendfeuerwehrler treten in den aktiven Dienst über
Jugendwart Michael Kaffl berichtete, dass seit Mitte Juli sechs Jugendfeuerwehrler in den aktiven Dienst übertraten und ein Nachwuchsmitglied dazu kam. Er erzählte, wie die Jugendlichen für den Feuerwehralltag mit zum Beispiel Erste-Hilfe-Schulungen, Pump-Lehrgängen und dem Lösch-Aufbau, fit gemacht werden. Es folgte der Kassenbericht von Kassier Thomas Hamberger, dem Revisor Josef Schmid eine tadellose Kassenführung bescheinigte, worauf der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Bürgermeister Stephan Schlier ging in seinem Grußwort auf die technischen Hilfeleistungen ein, lobte die gute Einarbeitung beim LF20 und freute sich über die Mannschaftsstärke und Jugendarbeit in Willing. Kreisbrandmeister Josef Kirner gab einen Einblick in die Notstromversorgung im Katastrophenfall und die Planungen für landkreisweiten Ausbildungsveranstaltungen.
Eine Anerkennung für 25 Jahre Feuerwehrdienst erhielt Thomas Köllenberger und für 40 Jahre Thomas Heimgartner. Josef Schmid erhielt die Auszeichnung Ehrenkommandant. Zwölf Mitglieder erhielten eine Beförderung. Darunter Tanja Mair und Michael Kaffl als Oberfeuerwehrmann/frau und Johann Krimplstötter als Hauptfeuerwehrmann.
re/BS