Stadtgärtnerei pflanzt rotblühende Kastanie
Kolbermoor: Ensemble an Tritons Brunnen ist jetzt noch grüner
- VonKathrin Gerlachschließen
Frisches Grün pflanzten am Donnerstag, 14. Juli, Michael Schmid und Lucas Scharl vom städtischen Bauhof auf der Sonnenterrasse des ehemaligen Stadtcafés am Edmund-Bergmann-Platz.
Kolbermoor – Die Fläche gehört der Stadt und soll zum Verweilen einladen. „Dieser Baum wird Wirkung haben“, freut sich Jürgen Halder vom Bauamt auf das kommende Frühjahr. Dann wird die Kastanie ihre rote Blütenpracht zum ersten Mal zwischen den kräftigen, weiß blühenden Kastanien entfalten und das Farbspiel der roten Kastanien am gegenüberliegenden Stadlerbräu ergänzen. Damit der neue Baum an dieser Stelle auch von den Nachbarn gut angenommen wird, hatte das Bauamt zuvor die Anwohner befragt. „Sie müssen schließlich mit dem Baum leben“, so Halder. Die Reaktionen seien durchweg positiv gewesen, denn, so Halder: „Jeder schaut lieber auf frisches Grün als auf die Straße.“
Die Stadtgärtner hatten am Edmund-Bergmann-Platz zuvor das Pflaster geöffnet, eine Baumgrube ausgehoben und mit Pflanzsubstrat gefüllt. Nun muss der junge, etwa vier Meter hohe Baum ordentlich gewässert werden, damit er die Sommerhitze gut verkraftet. „Normalerweise wird im Frühjahr und Herbst gepflanzt, diese Kastanie jetzt ausnahmsweise im Sommer, um den innerstädtischen Platz zu vollenden“, erklärt Halder. Nun lädt das gelungene Ensemble aus Brunnen mit wasserspeiendem Triton, Kastanien, Tulpenbaum und Bank noch mehr zum Verweilen ein.
Mehr Informationen aus Kolbermoor finden Sie hier.
Circa 70 neue Bäume werden pro Jahr im Stadtgebiet gepflanzt. „Für jeden Baum, der aufgrund von Pilzbefall, Bruch oder Alter gefällt werden muss, werden drei neue gepflanzt“, informiert Halder. Die grüne Truppe um Stadtgärtner Simon Reiter, für die übrigens Verstärkung gesucht wird, hatte in den vergangenen Tagen alle Hände voll zu tun, um Kolbermoor fürs Bürgerfest fein zu machen. Die Brunnen am Edmund-Bergmann-Platz und vor dem Rathaus wurden gesäubert. Im Zentrum wurde Unkraut gejätet. Die Kanalböschung und andere Rasenflächen sind frisch gemäht. Auch Blumenbeete und Pflanztröge wurden von welken Blüten befreit. Zudem bereiteten Mitarbeiter des Bauhofes die Partymeile vor dem alten Rathaus vor und schmückten den Platz mit Girlanden.
Nach dem Auftakt am Freitag, 15. Juli, werden am Samstag, 16. Juli, ab 17 Uhr, wieder bis zu 3000 Besucher erwartet. Die im Bürgerfestverein organisierten Vereine haben viele Schmankerl vorbereitet: unter anderem Kaffee und Kuchen, Spezialitäten aus Südtirol, Schweinswürstl und -braten oder Kesselfleisch. Dazu gibt es verschiedene Biere, Cocktails, Wein und alkoholfreie Getränke. Musikalisch umrahmt wird das Bürgerfest heute von der Stadtkapelle. Außerdem gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm des Jugendtreffs mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielen Überraschungen.