1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Bad Aibling

In den Startlöchern zum 4. Feilnbacher „OimLauf“: Was Teilnehmer und Besucher wissen sollten

Erstellt:

Von: Peter Strim

Kommentare

So sah es in den letzten Jahren beim Startschuss des Feilnbacher „OimLaufs“ aus.
So sah es in den letzten Jahren beim Startschuss des Feilnbacher „OimLaufs“ aus. © Strim

Die Gemeinde Bad Feilnbach veranstaltet am Samstag, 17. Juni, den mittlerweile „4. Feilnbacher OimLauf“. Die Wege führen auf 971 Normalhöhennull.

Bad Feilnbach – Die Gemeinde Bad Feilnbach als Veranstalter und die Sparte Ski vom SV Bad Feilnbach als Ausrichter und Gesamtorganisator befinden sich bereits in den Startlöchern zum „4. Feilnbacher OimLauf“. Fest im Terminkalender fixiert ist das sportliche High-Light am Samstag, 17. Juni. Der Start erfolgt im Massenstart pünktlich um 15.30 Uhr am Rathausplatz in der Bad Feilnbacher Ortsmitte.

Wie bei den vergangenen Events dieser Art können sich Frauen und Männer mit Hobby und Spaß am Laufsport ab dem Jahrgang 2008 an diesem Berglauf durch eine herrliche Landschaft mit Ziel „Tregler Alm“ beteiligen. Allerdings ist, bestens bewährt, die Teilnehmerzahl auf 150 Akteure limitiert. Voranmeldungen werden bei Entrichtung einer Meldegebühr von 17 Euro bis 14. Juni unter www.oimlauf.de entgegen genommen.

Nachmeldung bis 30 Minuten vor dem Start

Bei Nachmeldung bis 30 Minuten vor dem Start an der Startnummernausgabe beträgt die Gebühr 22 Euro. Erwünscht sind nach Auskunft der Organisatoren viele Zuschauer entlang der Laufstrecke, die den Athleten durch Anfeuerungsrufe und Applaus „Flügel verleihen“. Zu bewältigen sind bei mäßiger Steigung 5380 Meter mit 449 Höhenmetern. Die Laufroute erstreckt sich entlang der Kufsteiner Straße, Garten-, Kranzhorn-, Breitenstein- und Schwarzenbergstraße in Richtung Thalhäusl, Weißenbach und Oberweißenbach.

Von dort aus, nach rund 200 Metern, erstreckt sich die Laufstrecke auf einem geraden schmalen Forstweg, einer Holzbrücke sowie teils nassen wurzeldurchsetzten Weg durch einen Hochwald bis zu einer Forststraße die weiter in Richtung Ziel Tregler Alm führt, auf 971 Normalhöhennull. Die Läuferinnen und Läufer sollen ungehindert und sicher an ihr Ziel gelangen.

Es kommt zu Sperrungen und Behinderungen

Daher kommt es während des Wettbewerbs entlang der innerörtlichen Straßen zu Sperrungen und Behinderungen. Die Gemeinde als Veranstalter sowie der Ausrichter bitten Anlieger sowie Wochenendtouristen, insbesondere Radfahrer und Biker um Verständnis für kurzzeitige Unannehmlichkeiten. Die Laufstrecke ist, so der Ausrichter, bestens markiert. Die Startnummernausgabe beginnt am Veranstaltungstag um 13.30 Uhr und endet um 15 Uhr vor dem Rathaus.

In diesem Zeitraum können Bekleidungsgegenstände abgegeben werden, die anschließend in den Zielraum an der Tregler Alm verbracht werden. Hilfsmittel wie Spikes und Stöcke sind beim Lauf verpönt und nicht zugelassen. Ebenso übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung. Die Siegerehrung erfolgt etwa 20 Minuten nach Einlauf des letzten Athleten an der Tregler Alm. Für die Zeitnahme zeichnet Tiger Timing verantwortlich.

Auch interessant

Kommentare