1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Bad Aibling

So wollen sechs Mangfalltal-Kommunen unabhängiger von den Energiemärkten werden

Erstellt:

Kommentare

Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner ist der Kopf des Wegbereiterteams zur Gründung der Mangfalltal Energie GmbH. Er fiebert der historischen Sitzung am 31. Januar entgegen und ist von dem Nutzen daraus für die Bürger und die Nachhaltigkeit in puncto Stromerzeugung überzeugt.
Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner ist der Kopf des Wegbereiterteams zur Gründung der Mangfalltal Energie GmbH. Er fiebert der historischen Sitzung am 31. Januar entgegen und ist von dem Nutzen daraus für die Bürger und die Nachhaltigkeit in puncto Stromerzeugung überzeugt.  © re

Historische Tagung im Kurhaus Bad Aibling: Sechs Kommunen aus dem Altlandkreis, sechs Sondersitzungen und ein gemeinsames Finale stehen dort am Dienstag, 31. Januar, an. Auf den Tagesordnungen: Eine wegweisende Entscheidung für die Energieversorgung im Mangfalltal.

Bad Aibling/Altlandkreis – Sich gemeinsam den wachsenden Herausforderungen auf dem Energiemarkt stellen – das hat die Kommunen Bad Aibling, Bad Feilnbach, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Großkarolinenfeld und Tuntenhausen zu einem besonderen Projekt zusammengeführt. Sein Name: Mangfalltal Energie GmbH.

Die aktuelle Energiekrise und steigende Strompreise haben viele Haushalte der Städte und Gemeinden durcheinandergewirbelt. Wie auch in Privathaushalten ist in öffentlichen Einrichtungen der Stromverbrauch um einiges teurer geworden, sind teils sogar keine Verträge mehr zustande gekommen. Gemeinsames Ziel der sechs Kommunen ist es jetzt deshalb, eine sicherere, nachhaltigere und bezahlbare Energieversorgung für die Bürger im Altlandkreis Bad Aibling zu schaffen.

Das Fokusgebiet der künftigen Versorgung durch die Mangfall Energie ist das Mangfalltal. Grafik Stadtwerke Bad Aibling.
Das Fokusgebiet der künftigen Versorgung durch die Mangfalltal Energie ist das Mangfalltal. © Grafik Stadtwerke Bad Aibling.

„Um noch mehr Unabhängigkeit von den Energiemärkten zu erreichen, wollen wir zusätzlich die regionale Energieerzeugung stärken“, erklärt Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner, Vorsitzender des dafür geschaffenen Lenkungskreises. Deshalb planen die sechs Kommunen aktuell, sich zu einer kommunalen Partnerschaft für eine unabhängige und ökologische Energieversorgung zusammenzuschließen: Unter dem Namen Mangfalltal Energie GmbH soll dies in Kooperation mit der Energie Südbayern geschehen.

So erhoffen sich die Kommunen, das Produktangebot und seine Umweltverträglichkeit mitbestimmen zu können sowie Zugang zu wettbewerbsfähigen Einkaufskonditionen zu schaffen. „Zugleich ergeben sich durch die neue GmbH gute Synergieeffekte für alle Beteiligten und wir können die Wertschöpfung unserer Region bewahren“, so Wallner, der betont: „Wir agieren hier unter den Schlagworten ,für alle regional, ökologisch sowie bezahlbar als der regionale Grundversorger‘.“ 

Das sind Schwerpunkte der gemeinsamen Mangfalltal Energie GmbH

• Verkauf erneuerbarer Energie an private, kommunale und gewerbliche Kunden – vorwiegend in der Region der Kommunen

• Übernahme und Betrieb von dezentralen und regenerativen Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik und Wasserkraft). 

• Identifikation und Umsetzung von Energie-Effizienz-Projekten

• Regionalstromvermarktung Ein-und Verkauf (Post-EEG)

• Einstieg in den Mobilitätsbereich (Ladeinfrastruktur, E-Carsharing, Wasserstoff)

• Aufbau, Übernahme und Betrieb einer Infrastruktur mit Wärmenetzen

Zuletzt waren in den einzelnen Gemeindegremien noch rechtliche Absprachen und Informationen rund um dieses geplante kommunale Unternehmen geflossen. Denn am Dienstag, 31. Januar 2023, soll erstmals in der Geschichte des Mangfalltals und des Landkreises Rosenheim eine Gemeinderatssitzung von sechs Kommunen als eine Stadtrats- und Gemeinderatssitzung stattfinden. „Dann wird der Weg bereitet, um die Mangfalltal Energie GmbH zu gründen“, freut sich Wallner auf die Sitzung im Aiblinger Kurhaus. Beginn ist um 18 Uhr.

Ist der Beschluss gefasst, sollen auch gleich die Formalien und alle Verträge für die Kooperation geschlossen werden, so dass eine Gründung zum 1. August 2023 erfolgen kann. „Dann soll auch gleich der geschäftsfähige Betrieb starten“, betonen Wallner und Stefan Barber, Leiter der Stadtwerke Bad Aibling. In der Kurstadt war die Idee eines derartigen Zusammenschlusses geboren worden. Im Mangfalltal wird sie nun umgesetzt. „Das ist praktisch, so haben wir mit den Aiblinger Kollegen und den dortigen Stadtwerken Wissen und Fachleute an unserer Seite, die zusammen mit der Energie Südbayern das Geschäft kennen und top sind“, ergänzt der Feilnbacher Bürgermeister.

Denn eines sei klar: Als Mangfalltal Energie will man neue Formen der Mobilität (E-Mobilität, Wasserstoff) aktiv entwickeln und für den Bürger nutzbar machen. „Die Kundenpotenziale für Strom in den Mangfalltal-Gemeinden (Bad Feilnbach, Bruckmühl, Tuntenhausen, Feldkirchen-Westerham, Großkarolinenfeld) liegen im Netzgebiet der Bayernwerk AG bei rund 51.000 Einwohnern und circa 25.000 Privat-und Geschäftskunden, was einem Absatzpotenzial von rund 100 bis 150 Millionen Kilowatt pro Stunde (kWh) im Privat-/ im Gewerbekundensegment entspricht“, schlüsselt er auf. Eines sei allen Beteiligten besonders wichtig: die Entwicklung von dezentralen und regenerativen Eigenerzeugungsanlagen (PV-Dachflächen und Wasserkraft).

So sind die Geschäftsanteile verteilt

Um handlungsfähig zu sein, hat man sich für die Mangfalltal Energie GmbH auf eine besondere Verteilung der Geschäftsanteile verständigt. Demnach schlüsseln sich diese in 25,6 Prozent für die Energie Südbayern mit einem Kapital von 1,024 Millionen Euro und 74,4 Prozent für die Kommunen mit einem Kapital von 2,976 Millionen Euro auf. „Somit haben wir ein Eigenkapital von vier Millionen Euro am Start, was wichtig war, um sofort handlungsfähig zu sein“, erklärt Lenkungskreisvorsitzender Anton Wallner die Summen. Das sei ihm ein Anliegen. Jede Kommune erhalte anteilig – egal wie groß oder klein sie ist – 12,4 Prozent an der GmbH und investiere 496.000 Euro in den nächsten beiden Haushaltsjahren. Denn: Die Mangfalltal Energie hat schon konkrete Pläne. So soll nahe der Autobahn auf dem Aiblinger Stadtgebiet für 1,5 Millionen Euro eine PV-Anlage mit 1,6 Megawatt und einer Fläche von 15.000 Quadratmetern errichtet werden. Der Bau soll noch heuer beginnen und die Anlage dann 2024 in Betrieb gehen.

Fair, regional und gut beraten - das will die Mangfalltal Energie. Dafür setzt sie auf persönliche Ansprechpartner in Kundencentern vor Ort und Online-Informationen. Dazu bringen ESB und Stadtwerke Bad Aibling ihre versorgten Stromkunden in der Gesellschafter-Region der Mangfalltal Energie bereits ein. Aiblinger Kunden bleiben dabei bei ihrem jetzigen Anbieter, den Stadtwerken Bad Aibling.

Die Beteiligten orientieren sich mit der Mangfalltal Energie an bereits geschaffenen ähnlichen Zusammenschlüssen, wie die Innergie, der Ammer-Loisach Energie und der Watzmann Natur Energie. Warum Kolbermoor nicht dabei ist? „Nicht weil sie nicht wollen, aber sie sind bereits in einem anderen Verbund integriert“, betont Wallner.

Die ersten Arbeitstreffen zu diesem Projekt gab es schon im Juli 2022. Seither gab es zahlreiche Besprechungen, Beratungen, Absprachen und Formalien innerhalb der einzelnen Kommunen, in den Gremien und miteinander vorab zu klären. Wenn nun der Weg bereitet ist, geht es dann auch in den nächsten Schritten um die Besetzung der GmbH-Gremien.

re

Auch interessant

Kommentare