1. ovb-online-de
  2. Mühldorf
  3. Region Waldkraiburg

Stiller Abgang eines Unermüdlichen: Walter Lode (87) ist unerwartet verstorben

Erstellt:

Von: Jörg Eschenfelder

Kommentare

Walter Lode
Eingeschlafen und nicht wieder aufgewacht: Mit Walter Lode (87) ist ein Waldkraiburger der ersten Stunde und eine prägende Figur der Stadt unerwartet verstorben. © privat

Walter Lode prägte als Unternehmer, Ehrenamtlicher und Familienmensch die Geschichte der Stadt Waldkraiburg. Jetzt ist der Waldkraiburger der ersten Stunde friedlich entschlafen und hinterlässt eine große Lücke.

Waldkraiburg – Er stand vielleicht nicht immer im Rampenlicht, aber er war ein Waldkraiburger der ersten Stunde – war als Unternehmer, ehrenamtlich Engagierter und Familienmensch eine prägende Figur der Stadt: Walter Lode.

Walter Lode kam am 21. September 1935 im sudetendeutschen Haida, Landkreis Böhmisch Leipa als ältester Sohn des Unternehmers Emil Lode zur Welt; vier Brüder folgten. 1939 zog die Familie nach Königsaal bei Prag. Im April 1945 kam er mit seinem Bruder Helmut über München nach Bad Birnbach im Rottal, wohin die restliche Familie nachfolgte. Am 6. Juni 1946 stieg die Familie Lode im Werk 2 in Kraiburg, dem späteren Waldkraiburg, aus dem Zug: der Schritt in sein neues Leben und seine neue Heimat. 

Mit 13 Jahren trat er am 1. August 1949 als kaufmännischer Lehrling in die Knopffabrik seines Vaters ein, wurde 1972 Geschäftsführer der Emil Lode GmbH und leitete das Unternehmen bis zu dessen Auflösung im Jahr 2000. 1960 bis 1963 wirkte er auch an der Gründung und dem Aufbau der Spedition Lode KG mit.

Privates Glück am Buß- und Bettag gefunden

Sein privates Glück fand Walter Lode 1957 am Buß- und Bettag in Mönchengladbach, als er Hildegard „Hinna“ Zillgens kennenlernte. Sie heirateten am 16. August 1960 und bekamen bis 1966 die Kinder Stephanie, Walter und Markus.

Walter Lode war ein Mann voller Tatkraft und Leidenschaft: Mit Herzblut führte er die Geschicke der Knopffabrik und lenkte sie mit Umsicht auch durch schwierige Zeiten, die von der Abwanderung der Bekleidungsindustrie in den Fernen Osten geprägt war. 

„Ein Stück Waldkraiburger Geschichte“

Daneben engagierte sich Walter Lode Zeit seines Lebens in vielen Funktionen ehrenamtlich: unter anderem als Mitglied der Industriegemeinschaft Waldkraiburg (IGW), als Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank, als Präsident der Deutschen Knopfindustrie und später im Unruhestand bei den Aktivsenioren. 

Eine Herzensangelegenheit waren ihm zudem stets die Förderung der Kultur und der jüngeren Generationen: Er war Museumsführer im Bunker 29 und dem Stadtmuseum sowie Lesepate an den Grundschulen. Eine weitere Leidenschaft waren der Sport und der VfL Waldkraiburg: Skifahren, Schwimmen, Leichtathletik und Handball. Für Stadtarchivar Konrad Kern war Walter Lode „ein Stück Waldkraiburger Geschichte“.

Streng, aber gerecht und immer hilfsbereit

In all dieser Zeit fand und nahm sich Walter Lode Zeit für seine Familie, war er ein strenger, aber gerechter Vater, der immer ein offenes Ohr hatte, die Hand reichte und Rückendeckung gab. Walter Lode war beruflich wie privat ehrlich, loyal, pflichtbewusst und zielstrebig. 

Im Oktober 2018 verstarb nach 58 Ehejahren seine geliebte Hinna. Walter Lode nahm diesen Schicksalsschlag an, hatte im Kreise seiner drei Kinder und acht Enkel einen liebevollen Rückhalt. Sie besuchten ihn täglich, begleiteten ihn in Museen und Theater, machten mit ihm bis zuletzt Ausflüge und Urlaube. 

Ein erfülltes und gelungenes Leben

Geboren in Böhmen war Waldkraiburg für Walter Lode seine Heimat, die er nach Kräften mitgestaltete. 

Am Samstag, 13. Mai, ist Walter Lode im Alter von 87 Jahren nach einem erfüllten und gelungenen Leben überraschend und unerwartet verstorben. Er ist friedlich eingeschlafen und einfach nicht wieder aufgewacht. Er hinterlässt eine große Lücke in der Familie und in der Stadt.

Auch interessant

Kommentare