Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Stadtentwicklungsausschuss

Bald Tempo 30? – Angespannte Verkehrssituation im Jeschkenweg in Waldkraiburg

Die steigende Zahl von Fahrzeugen, die von der neuen MÜ 25 durch den Jeschkenweg in die Stadt fährt, ärgert die Anlieger. Foto  hg
+
Nicht zum ersten Mal wies Stadtrat Richard Fischer (SPD) auf die Verkehrssituation im Jeschkenweg hin. Er wünscht sich eine Verbesserung.
  • Raphaela Lohmann
    VonRaphaela Lohmann
    schließen

Zu schnell und zu viele: In Wohngebieten leiden oft Anwohner unter dem Verkehr und wünschen sich Verbesserungen. Auch für den Jeschkenweg kam im Stadtentwicklungsausschuss eine Anregung dazu.

Waldkraiburg - „Es ist gefährlich für Kinder“, stufte Richard Fischer (SPD) die Situation im Jeschkenweg ein. Als Verursacher machte er unter den Anfragen in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses den Verkehr in Richtung Innenstadt aus. Bei solchen „gefahrenbezogenen“ Situationen müsste doch eine Kommune die Möglichkeit zum Handeln habe, regte Fischer an. Schon mehrmals hätte er auf die Problematik an dieser Stelle hingewiesen, eine Verbesserung wünscht er sich. Zum Beispiel Zone 30.

Beteiligen an Verkehrsentwicklungsplan

Auch die Stadt hatte den Jeschkenweg bereits im Blick und bei einer Verkehrsschau einer näheren Betrachtung unterzogen. Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) verwies noch auf eine andere Möglichkeit: Die Stadt arbeitet aktuell einen Verkehrsentwicklungsplan aus, an dem sich auch die Bürger auf unterschiedliche Weise beteiligen und kritische Verkehrssituationen benennen können. Im Herbst vorigen Jahres bei einem Workshop oder noch mittels Fragebogen bis 15. Februar direkt bei der Stadt.

„Die Anfrage haben wir in unserer Verkehrsschau behandelt“, ergänzte Verkehrsreferent Harald Jungbauer (CSU). Ganz so einfach ist es allerdings nicht, denn für eine 30er-Zone gelten bestimmte Voraussetzungen, die an dieser Stelle nicht gegeben sind. Möglich wäre stattdessen vielleicht Tempo 30. „Das müsste man prüfen und behandeln“, erklärte er.

Fraktionskollege Karl-Heinz Stocker schlug für den Beginn eine Tempomessung vor. Robert Pötzsch verwies darauf, dass ein gewünschtes Tempolimit in verschiedenen Straßen Thema ist. „Irgendwann muss man es auch mal akzeptieren, wenn eine Entscheidung gefallen ist.“

Kommentare