Angebot für die Sommerferien vorgestellt
Trotz Corona-Nachwehen: Keine Langeweile beim Ferienprogramm in Waldkraiburg
- VonRaphaela Lohmannschließen
Die Auswirkungen von Corona sind immer noch zu spüren. Beim Ferienprogramm der Stadt Waldkraiburg kommt trotzdem keine Langeweile auf. Was in den Sommerferien alles geplant ist.
+Waldkraiburg – Die Ferien können kommen. Nicht, weil die Kinder und Jugendliche dann endlich mal eine längere Pause von der Schule haben. Sondern weil sie die Qual der Wahl haben. Die Stadt Waldkraiburg hat nämlich in Zusammenarbeit mit Vereinen, Firmen, Organisatoren und Privatpersonen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt.
Ob Bogenschießen, Tanzen, Laufen und Werfen – wer will, kann die Sommerferien ganz sportlich angehen. Aber das Ferienprogramm kann mehr als nur Sport. Eine Fledermausexkursion, ein Besuch bei der Polizei oder Schmuckbasteln sind ebenso Teil des Programms wie das Upcycling von Schallplatten.
Vom Bauernhofmuseum bis zum FC Bayern
Aus insgesamt 76 Veranstaltungen können die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zwei und 18 Jahren auswählen. Darunter sind vier Fahrten im Angebot, wie zum Beispiel ins Bauernhofmuseum nach Massing. Ob die Fahrt zu einem Heimspiel des FC Bayern nach zwei Jahren Pause wieder klappt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Lesen Sie auch: Abiturfeier in Waldkraiburg: Jetzt geht es auf die Bühne des Lebens
„Es freut mich, dass es wieder ein tolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm gibt“, sagt Bürgermeister Robert Pötzsch bei der Vorstellung des Programms. Dazu hätten sich nicht nur Manuela Lang von der Stadtverwaltung und Familienreferentin Christine Graupner reingehängt, auch den Vereinen, Privatpersonen, Firmen und Organisationen sprach er einen großen Dank aus.
Vereine waren zum Teil noch verhalten
Nach zwei Jahren Ferienprogramm unter Corona-Bedingungen ist in diesem Jahr zwar wieder mehr möglich, an die Zahlen aus der Vor-Corona-Zeit kann das Ferienprogramm aber noch nicht ganz wieder anknüpfen. „Man merkt noch die verhaltenen Reaktionen. Die Organisatoren waren zurückhaltender, deshalb gibt es weniger Veranstaltungen als noch vor Corona“, erklärt Bürgermeister Pötzsch.
Rund 100 Veranstaltungen waren es vor Corona, während der beiden Pandemie-Sommer hatte die Stadt ein Ferienprogramm mit rund 60 Veranstaltungen zusammenstellen können. Corona hängt noch etwas nach. Manuela Lang: „Gerade Vereine haben noch mit den Folgen der Corona-Beschränkungen zu kämpfen.“ Da werde erst einmal der Verein wieder auf Vordermann gebracht.
Erstmals dabei: die Kunsthalle der Jagus
Dennoch sei es gelungen, auch noch neue Programmpunkte mitaufzunehmen. Wie zum Beispiel die Kunsthalle von Jagus. Daneben gebe es viel Altbewährtes, wie die Angebote vom TSC und vom VfL Waldkraiburg. Auch der Bürgermeister nimmt sich an zwei Nachmittagen Zeit für interessierte Kinder und gewährt ihnen ein Blick hinter die Kulissen im Haus der Kultur. Wieder dabei im Ferienprogramm: Führungen durch Waldkraiburger Betriebe.
Auch interessant: Ein Idyll steht auf dem Prüfstand: Naturgarten in St. Erasmus wird zertifiziert
Jetzt hoffen die Stadt und die Veranstalter natürlich, dass das Programm von den Kindern und Jugendlichen wieder besser angenommen wird. Denn auch die Teilnehmerzahlen waren während der Pandemie rückläufig. „Wir mussten sogar Veranstaltungen absagen, weil sich zu wenige Teilnehmer angemeldet hatten“, erklärt Manuela Lang. Die Freude bei den Teilnehmern war dennoch vorhanden.
Flexibler durch Online-Anmeldung
Trotz ein paar Veranstaltungen weniger, Christine Graupner freut sich dennoch: „Jede Veranstaltung zählt und es ist für jedes Alter und alle Interessen etwas dabei. Es ist schön, dass die Kinder und Jugendlichen endlich wieder etwas in der Gemeinschaft erleben können.“
Wer in den Ferien in der Stadt etwas erleben will, muss sich noch ein bisschen gedulden. Ab 30. Juni ist die Anmeldung zum Ferienprogramm online möglich. „Die Frage nach dem Heft tauchte schon auf. Aber wir setzen in diesem Jahr erneut auf eine digitale Anmeldung“, sagt Manuela Lang. Damit sei man flexibler und hätte auch kurzfristig Veranstaltungen aufnehmen können. Jetzt müssen die Kinder und Jugendlichen das Angebot nur noch annehmen. „Wäre schade drum“, sagte Pötzsch.
Lesen Sie auch: 29-jähriger Erhartinger bei Waldarbeiten schwer verletzt
Auswahl durch Zufallsprinzip
Ab 30. Juni können sich Kinder und Jugendliche zu den Veranstaltungen des Ferienprogramms anmelden. Die Anmeldung ist dann auf der Online-Plattform waldkraiburg.ferienprogramm-online.de freigeschaltet. Über eine Gruppenfunktion kann man sich auch gemeinsam mit Freunden für eine Veranstaltung eintragen. Anmeldeschluss ist am Montag, 18. Juli, tags darauf startet die Auslosung der Plätze zu den Veranstaltungen per Zufallsprinzip. Die Ferienpässe sind in diesem Jahr noch einmal kostenlos und werden dann im Anschluss per Email an die angemeldeten Kinder zum Ausdrucken verschickt.