Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Heimatverein mit Geschichte

Tradition mit Blick in die Zukunft: Waldkraiburger Böhmerwaldbund bleibt seinem Team treu

Die geehrten Vereinsmitglieder: (von links.) Eva Berg, Andreas Pabel von der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Karlheinz Spiegel, Joahnn Illek, Erster Vorsitzender Walter Weiß, Walter Steinmüller, Gerlinde Springer, Rosi Fellermeier, zweiter Vorsitzender Horst Lang und Gründungsmitglied Inge Lang.
+
Die geehrten Vereinsmitglieder: (von links.) Eva Berg, Andreas Pabel von der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Karlheinz Spiegel, Joahnn Illek, Erster Vorsitzender Walter Weiß, Walter Steinmüller, Gerlinde Springer, Rosi Fellermeier, zweiter Vorsitzender Horst Lang und Gründungsmitglied Inge Lang.

Es ist ein Treffen von Freunden, wenn sich der Deutsche Böhmerwaldbund Waldkraiburg zur Hauptversammlung begegnet: Man erinnert sich gerne zusammen an vergangene Zeiten, denkt aber auch in die Zukunft und an neue Aktivitäten.

Waldkraiburg – So war es auch bei der diesjährigen Hauptversammlung, in der vom Vorsitzenden Walter Weiß gleich auf zwei Jahre zurückgeblickt werden musste – die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen hatten Präsenz-Veranstaltungen stark eingeschränkt. Doch die derzeit 50 Mitglieder des Vereins sind optimistisch.

Stolz sein kann man beim Böhmerwaldbund auf eine lange Geschichte: Die Idee, einen Schutzverein für den Böhmerwald zu gründen, stammte von dem Wiener Journalisten Franz Höllriegel bei der Einweihung des Kaiser-Joseph-Denkmals in Budweis im Oktober 1883. In den Jahren 1945/46 erfolgte die Vertreibung der Böhmerwäldler aus ihrer Heimat. Ein großer Teil der nach Bayern ausgesiedelten Böhmerwäldler fand sich in München zusammen, seit nunmehr 65 Jahren gibt es den Verein auch in Waldkraiburg.

Auf der Tagesordnung für die Hauptversammlung stand eine ganze Reihe von Punkten, vor allem die Neuwahlen waren wichtig, auch wenn sich am Ende der Wahlen, die unter Leitung von Anton Kindermann durchgeführt wurden, keine großen Änderungen standen. Zuvor hatte Dr. Kindermann als Kassenprüfer bestätigen können, dass die Kasse geradezu vorbildlich geführt worden war, er beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die dann auch einstimmig gewährt wurde.

Klares Votum bei den Wahlen

Die Wahlen ergaben dann ein klares Votum: Walter Weiß, seit über 30 Jahren erfahrener Vorsitzender und einer der unermüdlichen „Motoren“ der Böhmerwäldler, bleibt in dieser Funktion und auch Horst Lang, der von sich selbst sagt, dass ihm die Arbeit für den Verein „richtig viel Freude macht“, behält die Funktion des zweiten Vorsitzenden. Dass Anna Fuhr weiterhin die Funktion der Schriftführerin innehat und Monika Kolat das Amt der Kassenwartin weiter ausüben wird, war keine Überraschung.

Anna Fuhr hat auch das Amt der Frauenreferentin nach entsprechender Wahl übernommen, die Chronik wird weiterhin von Monika Kohlert geführt. Das Amt der Fähnriche liegt weiterhin bei Horst Lang und Georg Kirchmeier, Fahnenbegleiterin ist Anna Fuhr, zu Beisitzern wurden Regina Zinn und Hans Maier gewählt.

In seinem Grußwort sprach Erster Bürgermeister Robert Pötsch vom wichtigen Engagement des Böhmerwaldbundes für Traditionen, Kulturpflege und Geschichte. Es seien Vereine wie der Böhmerwaldbund, die untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden seien und sie auch mitgeschrieben hätten.

Ehrengäste und Vorstandschaft: (von links) Kassenprüfer Anton Kindermann, Erster Vorsitzender Walter Weiß, Zweiter Vorsitzender Horst lang, stellvertretender Landrat Richard Fischer, Kassenwartin Monika Kolat, Schriftführerin Anna Fuhr und Bürgermeister Robert Pötsch.

Stellvertretender Landrat Richard Fischer überbrachte die Grüße des Landkreises, er bestätigte, dass man viel lernen könne von den Heimatvereinen, insbesondere, wie man als Gemeinschaft gut zusammenhält. Gast Andreas Pabel als Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft wünschte weiterhin gute Zusammenarbeit und appellierte, weiterhin Traditionen zu erhalten mit dem Blick in die Zukunft.

Bei den Ehrungen gab es Urkunden und nette Geschenke für Eva Berg (10 Jahre Mitgliedschaft), Karlheinz Spiegel (10 Jahre), Johann Illek (25 Jahre), Walter Steinmüller (50 Jahre), Gerlinde Springer (25 Jahre) und Gründungsmitglied Inge Lang (65 Jahre), sie ist das einzige noch lebende Gründungsmitglied.

krb

Mehr zum Thema

Kommentare