Waldkraiburg und die Welt – Nicht schlecht staunte der Waldkraiburger Betriebsleiter der Isar Amperwerke, als eines Abends vor 50 Jahren ein Fremder an der Wohnungstür klingelte und bat, bei dem Stromversorger im heimischen Wohnzimmer fernsehen zu dürfen.
Der Bürger wohnte in einem Viertel, wo vorübergehend der Strom abgeschaltet werden musste, wollte die „Sportschau“ aber nicht versäumen. Er durfte fernsehen, wie die Zeitung in der Woche vor 50 Jahren in einem Artikel berichtet, der ganz sicher Stadtgespräch war.
Der Betriebsleiter soll die nächsten Stromabschaltungen mit gewissen Befürchtungen erwartet haben. Ob weitere Gäste kommen, zum Rasieren, Eierkochen oder Wäschewaschen?
Das könnte Sie auch interessieren:
Alle Fraktionen im Mühldorfer Kreistag begrüßen Investitionen in Bildung
Pärchen aus Waldkraiburg und Töging baut gemeinsam Lego - und zwar sehr erfolgreich
Festwirt organisiertdas ganze Volksfest
Die Stadt Waldkraiburg geht neue Wege beim Volksfest. Erstmals wird die Organisation in einer Hand liegen. Der Pächter der Festhalle ist auch für den Vergnügungspark, die Sonderveranstaltungen und die gesamte Programmgestaltung verantwortlich.
Der deutsche Schwimmverband vergibt einen Vierländerkampf im Schwimmen mit Athleten aus Deutschland, der UdSSR, Holland und Großbritannien an die Stadt Waldkraiburg. Es ist die bedeutendste internationale Schwimmveranstaltung dieses Jahres in der Bundesrepublik. Doch wegen der hohen Kosten, die die Unterbringung von jeweils 45 Delegationsteilnehmern pro Nation mit sich bringt, ist die Veranstaltung noch nicht in trockenen Tüchern.
Einigen Stadträten ist die VHS zu links
Einigen Stadträten ist die Volkshochschule zu links: Sie kritisieren „schockierend“ moderne Theaterinszenierungen – damals war die VHS auch für das Kulturprogramm zuständig – und Vorträge, die mit Titeln wie „Ist unsere Ehe veraltet?“ beworben werden.
Die Kritiker stoßen sich auch am Programmheft der Volkshochschule, in dem es heißt, alle Formen des Zusammenlebens müssten überdacht werden: Familie, Großfamilie und Kommune. VHS-Leiter Werner Tusche verteidigt den Kurs: Alle Themen und politischen Richtungen seien vertreten.
In der neuen Kurzparkzone vor der Stadtverwaltung ist fast immer ein Stellplatz frei. Dafür werden in der Umgebung immer mehr Parkplätze durch Dauerparker blockiert.
Zehn Faschingsgesellschaften kämpfen beim Gardefestival, das die Waldkraiburger Bohemia Bavaria mit der Buchbacher Bubaria im Zappe-Saal ausrichtet, um den Siegerpokal.
Kreisbrandinspektor Hans Hansmeier kritisiert die Werkleitung der Wasag-Chemie in Aschau. Die Alarmierung der Ortsfeuerwehren erfolge zu spät. Dadurch könne bei Bränden auf dem Werksgelände ein Waldbrand mit unübersehbaren Folgen entstehen. Das Unternehmen weist die Kritik als „unqualifiziert“ zurück. Im ganzen Jahr 1970 habe es nur einen Brand gegeben, bei dem fremde Feuerwehren gebraucht wurden. hg