Grünes Licht für Sechs-Millionen-Projekt: Dieselschule in Waldkraiburg wird ab Pfingsten ausgebaut

Jetzt kann es losgehen mit der Erweiterung der Diesel-Grundschule. Einstimmig hat der Stadtrat den Bauantrag für das Sechs-Millionen-Projekt genehmigt. Doch einen Wermutstropfen gibt es. Beim Zuschuss aus einem Sonderinvestitionsprogramm für den Hort, der in das Schulhaus integriert ist, kommt die Stadt nicht zum Zug.
Von Hans Grundner
Waldkraiburg – Auch wenn aus einem anderen Topf, über das Finanzausgleichsgesetz (FAG), über drei Millionen Euro Zuschuss beantragt sind, steht damit fest: Der städtische Eigenanteil an den Kosten wird höher ausfallen, als ursprünglich angenommen.
Beim Brandschutz waren noch dicke Bretter zu bohren
In Sachen Brandschutz waren zuletzt noch dicke Bretter zu bohren. Denn mit der Erweiterung durch den geplanten Anbau und der Ertüchtigung der Treppenhäuser greift die Stadt so weit in das Gebäude ein, dass die Brandschutzstandards auch für den Bestand steigen. Ein umfangreiches Konzept, das ein Prüfsachverständiger bereits abgesegnet hat, weist nach, dass alle Auflagen erfüllt, beziehungsweise durch andere Maßnahmen kompensiert sind.
Auch ein Hort mit 130 Plätzen zieht ein
Mit dem Anbau entstehen nicht nur neue Klassenzimmer, auch der Kinderhort Christophorus ist dort untergebracht, künftig mit deutlich mehr Kindern. Bisher waren es zwei Gruppen mit 50 Schülern. Nach Abschluss der Maßnahme werden weitere drei Gruppen mit maximal 80 Kindern dazu kommen. Darunter sind die Kinder, die derzeit die Mittagsbetreuung auf dem Schulgelände besuchen. Den Bedarf von 130 Plätzen hat der Stadtrat anerkannt. Die Stadt reagiere damit frühzeitig darauf, dass 2025 der Rechtsanspruch für die Ganztagesbetreuung für Grundschüler in Kraft trete, so Kultur- und Bildungsreferentin Karin Bressel. „Die anderen Schulen werden sicher nachziehen.“
+++
Tipp der Redaktion: Kennen Sie schon unseren kostenlosen Feierabend-Newsletter? Die Top-Themen der Region um 17 Uhr per E-Mail – sauber ausrecherchiert und aufgeschrieben von Ihrer OVB-Redaktion. Jetzt Newsletter ausprobieren!
+++
Auf insgesamt rund 6,2 Millionen Euro schätzen die Planer die Gesamtkosten für das Projekt. Der Grundschule sind fast 4,4 Millionen zugeordnet. Hier rechnet die Stadt mit einem Eigenanteil von mindestens 1,7 Millionen Euro, falls die beantragten Zuschüsse von 2,7 Millionen Euro an FAG-Mitteln vom Freistaat in voller Höhe fließen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zu klein oder sanierungsbedürftig: So löst die Stadt Waldkraiburg die großen Schulfragen
Anbau statt Aufstockung: Damit spart Waldkraiburg bei Diesel-Grundschule 1,4 Millionen
In sieben Jahren vier Grundschulen aus dem Boden gestampft
Mit gut 1,8 Millionen Euro ist der Hortbereich veranschlagt. Hier wird die Stadt deutlich Geld aufbringen müssen als ursprünglich erhofft. Denn neben FAG-Mitteln von gut 660 000 Euro standen dafür auch bis zu 780 000 Euro aus einem Sonderinvestitionsprogramm in Aussicht.
Wegen Zeitdruck: Stadt zieht Antrag auf Zuschuss zurück
Daraus wird nun aber nichts. Wenige Tage vor der Sitzung wurde die Stadt von der Regierung von Oberbayern informiert, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht über die Bereitstellung der Fördermittel entschieden und sie deshalb auch keine Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilen könne. Die Ursache liege vor allem in einem umfangreichen Antragsvolumen der Landeshauptstadt München, die bei einer Bewilligung den Großteil der für Oberbayern zur Verfügung stehenden Mittel binden würde.
Bis zum Beginn des Schuljahres 2021/22 soll alles fertig sein
Doch bis zu einer Entscheidung kann die Stadt nicht mehr warten. Das Waldkraiburger Projekt steht unter großem Zeitdruck. Das machte Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) in der Stadtratssitzung deutlich. Zum Beginn des Schuljahres 2021/22 müsse die Maßnahme fertig sein. Pötzsch: „Wir müssen an Pfingsten loslegen.“ Das Schulamt, das bereits eine Verzögerung von zwei Jahren akzeptiert hatte, werde dann die bisherigen Horträume für den Schulunterricht reklamieren. Eine weitere Verschiebung werde zudem zu einer Kostensteigerung führen, so Pötzsch.
Die Stadt zieht ihren Zuschussantrag für das Sonderprogramm deshalb zurück. Die FAG-Zuschüsse sind davon nicht berührt. Für diese Förderung kann die Regierung die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn sofort erteilen.