Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Stadtentwicklungsausschuss Waldkraiburg

Bebauungsplan nötig: Eigentümer will innerstädtisches Grundstück neu konzipieren

  • Raphaela Lohmann
    VonRaphaela Lohmann
    schließen

Innen- statt Außenentwicklung: Mit einem Baulückenkataster hat die Stadt einen guten Überblick über potenzielle Flächen für weitere Entwicklungen. Die nächste Lücke könnte sich bald zentrumsnah schließen.

Waldkraiburg - Flächen sparen, nachverdichten, statt an anderer Stelle wertvollen Boden neu zu versiegeln. Die Stadt arbeitet seit Jahren daran, die Innenentwicklung weiter voranzutreiben. Doch oftmals sind ihre die Hände gebunden, weil sie auf die meisten Grundstücke keinen Zugriff hat. Den Eigentümern kann sie daher nur beratend zur Seite stehen. So argumentierten auch Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) und Bauamtsleiter Carsten Schwunck bei der Vorstellung des Baulückenkatasters in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses.

Jetzt aber könnte auf einem größeren innerstädtischen Grundstück die nächste Lücke geschlossen werden. In der gleichen Sitzung stand nämlich der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan für das SGF-Gelände zwischen der Reichenberger Straße, Graslitzer Straße und dem Schweidnitzer Weg auf der Tagesordnung.

Grundstück neu konzipieren

Das Grundstück ist aktuell mit einem Einfamilienhaus bebaut, an der südwestlichen Grenze besteht ein rund 1200 Quadratmeter großer Parkplatz. Der Eigentümer will das Grundstück neu konzipieren und eine dichtere Bebauung ermöglichen. „Es geht um einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan“, erklärte Carsten Schwunck. Die Bauordnung soll in diesem Zuge neu geordnet werden. Allerdings machte er auch klar, dass es noch einiges zu besprechen gibt. Denn: „Die Konzepte kollidieren noch mit dem Baurecht.“

Im Stadtentwicklungsausschuss war man sich einstimmig einig darüber, dass die Verwaltung die Grundlagen für die weiteren Verfahrensschritte schaffen soll.

Mehr zum Thema

Kommentare