Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Nachwuchskräfte dringend gesucht

57 Firmen präsentieren sich Waldkraiburger Schülern

Robbi, der sprechende Roboter vom Stifterheim, der Liebling aller Schüler.
+
Robbi, der sprechende Roboter vom Stifterheim, der Liebling aller Schüler.
  • Erika Fischer
    VonErika Fischer
    schließen

57 Firmen präsentieren ein Riesenangebot von 98 Ausbildungsberufen für Waldkraiburger Schüler. Die achten und neunten Klassen der Franz-Liszt-Mittelschule und die achte bis zehnte Klasse der Diesel-Mittelschule waren geladen.

Waldkraiburg – Nicht weniger als 57 Firmen und Institutionen präsentierten in drei Stockwerken der Franz-Liszt-Mittelschule am Berufsinfoabend ihre Ausbildungsplätze. Diese beeindruckende Zahl mit 98 Berufen stand den Schülern zur Auswahl – alles bestens organisiert von Liszt-Konrektor Michael Knieb.

Rektor Alexander Ruß begrüßte dazu die achten und neunten Klassen seiner Schule sowie die achten bis zehnten Klassen der die Diesel-Mittelschule, vor allem aber die rund 60 Betriebe und Institutionen, die der Einladung gefolgt waren, um ihre Berufsangebote den Schülern schmackhaft zu machen.

Firmen Nutz und Schäftelmaier, Ampfing und Aschau. F

„Es gibt derzeit kaum eine Berufsrichtung, die nicht Nachwuchskräfte braucht. Teilweise plagt die Betriebe sogar akute Personalnot“, betonte der Rektor. Den Gedanken griff auch Dritter Bürgermeister Anton Kindermann auf, den er den Schülern ans Herz legte.

Und dies taten die Schüler auch in den zwei Stunden, in denen für sie Anwesenheitspflicht galt. Dazu sollten sich alle fünf Berufsziele notieren, über die er sich bei den Firmen aufklären und beraten lassen konnte. Bei ihrem Rundgang durch die Räume erfuhren sie auf diese Weise, dass nicht weniger als zehn Firmen Elektroniker für Betriebstechnik suchen, zehn weitere Fachinformatiker und in 13 Industriebetrieben fehlen Mechaniker.

SGF Waldkraiburg.

Doch auch in kaufmännischen Berufen gibt es ein Überangebot an Ausbildungsplätzen. Dass das Handwerk mehr denn je goldenen Boden hat, zeigte dieser Abend. So fanden interessierte Schüler Möglichkeiten, als angehende Schreiner, Spengler, Zimmerer, als Dachdecker, im Möbelbau, als Bäcker, Metzger oder Friseur eine Anstellung zu finden.

Nicht weniger gefragt sind Azubis im sozialen und Pflegebereich wie auch als Ernährungsspezialisten. Von den Führungskräften und Azubis der Aussteller konnte man immer wieder hören, dass recht gezielt Fragen gestellt und auch so manche Kontakte geknüpft wurden.

Machen das Berufsleben schmackhaft (von links): Rainer Lenk, Birgit Huber-Heinrich, (beide Diesel- Mittelschule), Santosch Ammerseder, Anna-Lena Haupt , (beide Don Bosco Berufsbildung Waldwinkel), Alexander Ruß und Michael Knieb, (beide Liszt- Mittelschule).

Ein kleiner Wermutstropfen, nicht nur für die beiden Mittelschulen, sondern auch für die Aussteller und besonders für die Schüler gab es, denn nur sehr wenige Eltern hatten ihre Kinder auf diesem Infoabend begleitet.fis

Mehr zum Thema

Kommentare