- vonMarianne Fillschließen
Eine Bauvoranfrage auf Errichtung einer Fotovoltaikfreiflächenanlage hat im Gemeinderat Taufkirchen zu Diskussionen geführt.
Taufkirchen – Der Antragsteller will ein Hektar landwirtschaftlichen Grund in Sonham für die Energiegewinnung aus der Kraft der Sonne nutzen. Bürgermeister Alfons Mittermaier (UWG) stellte klar, dass Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen errichtet werden können.
Pro und Contra im Gemeinderat
Christian Gebler (UWG) erkundigte sich, ob es zutreffe, dass ein Nachbar die Zustimmung verweigert hat. Darauf meldete sich der in der Sitzung anwesende Antragsteller, Albert Tauschhuber senior, zu Wort. Nach seinen Angaben sind Gespräche mit der Nachbarin im Gange, um die Errichtung der Anlage realisieren zun können.
Mehrere Gemeinderäte äußern sich sehr skeptisch
Dr. Franz Schuhbeck (FLT) ist der Meinung, dass eine Zusage eine große Problematik auslösen könnte, weil man einen Präzedenzfall schafft. Es gehe nicht, einmal ja zu sagen und ein anderes Mal nein. Mit der Entscheidung dürfe keine Ungleichbehandlung entstehen.
Auch Tobias Grundner (UWG) teilt diese Meinung. Er sprach allerdings davon, dass Freiflächen eine Bereicherung für die Natur sein könnten und der Standort wenig einsehbar sei.
Lesen Sie auch:
Erneute Absage für Solarpark in Goger
Monika Zwirglmaier (FLT) zeigte sich zwiegespalten, eher skeptisch. Ähnlich ist die Haltung von Andrea Zahner (FLT). Johannes Haider (FLT) sprach von einer heiklen Entscheidung. Wer einmal ja gesagt habe, müssse immer ja sagen. Außerdem gebe es Gemeinden, die grundsätzlich landwirtschaftliche Flächen für die Bebauung ablehnen.
Entscheidung vertagt
Der Gemeinderat war sich einig, das Thema zu vertagen, um weitere Informationen einzuholen. (fim)