Die Gemeinde Zangberg ehrt ihre besten Sportler und zeichnet die erfolgreichsten Schulabsolventen aus. Bürgermeister Georg Auer zeigte sich stolz: „Vor uns steht die nächste Generation!“
Von Alfred Huber
Zangberg – Da sowohl die im Frühjahr geplante als auch die im Herbst angedachte Bürgerversammlung corona-bedingt nicht stattfinden konnte, lud Bürgermeister Georg Auer erfolgreiche Schul- und Berufsabsolventen der beiden Abschlussjahrgänge 2019/2020 und erfolgreiche Sportler der Gemeinde Zangberg zu einer Ehrung vor einer Gemeinderatssitzung in den Bürgersaal ein.
In diesem Jahr eine etwas andere Ehrung
Die Ehrenordnung der Gemeinde sieht eine Ehrung bei einer Eins vor dem Komma beziehungsweise bei sportlichen Erfolgen auf Landesebene und darüber hinaus vor.
Zeitversetzt wurden in Anwesenheit des Gemeinderats drei Gruppen nacheinander im Einbahnstraßensystem in den Saal gebeten und geehrt.
Basis für einen Start in die Zukunft
Bürgermeister Auer brachte im Vorwort seine Anerkennung für die erzielten Leistungen zum Ausdruck, die sowohl in der Schule als auch im Sport der Lohn für Fleiß und Zielstrebigkeit sind. Die Sportler ermunterte er zum Streben nach weiteren Erfolgen, den Schülern sagte er, dass sie die Basis für einen Start in die Zukunft gelegt haben und sagte wörtlich „vor uns steht die nächste Generation“.
Lesen Sie auch: OVB-Weihnachtsspendenaktion zugunsten den Christophorus-Haus in Brannenburg
Besondere Abschlüsse des Jahres 2019
Julia Brummer beendete die Staatliche Realschule mit einem Notendurchschnitt von 1,83. Kilian Fiebiger erreichte bei seinem mittleren Schulabschluss bei der Mittelschule Ampfing mit 1,67.
Mit einem Schnitt von 1,6 legte Kerstin Gillhuber ihr Abitur am Gymnasium Waldkraiburg ab. Mario Möller erzielte an der Staatlichen Realschule einen Notenschnitt von 1,82 und Lea Rößler schaffte ihren mittleren Schulabschluss an der Mittelschule Ampfing mit hervorragenden 1,11 als Notendurchschnitt.
Besondere Abschlüsse des Jahres 2020
Das Abiturzeugnis des Gymnasiums Waldkraiburg von Katharina Huber weißt den sehr guten Notendurchschnitt von 1,2 auf. Lena Reindl schloss die Staatliche Realschule Waldkraiburg mit einem Durchschnitt von 1,92 ab.
Simone Seilmaier erzielte am Gymnasium Waldkraiburg eine Abiturnote von 1,7 und wurde als beste Absolventin des Gymnasiums im Fach Biologie mit dem „Biozukunftspreis 2020“ der Stiftung „natur mensch kultur“ ausgezeichnet.
Topleistungen auch in Umwelttechnologie und Sozialer Arbeit
Florian Huber schloss seinen Master-Studiengang Umwelttechnologie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit einem Schnitt 1,9 ab. Bettina Käspeitzer erreichte im Studiengang Soziale Arbeit ihren Abschluss als Bachelor of Arts einen Notendurchschnitt von 1,5 an der Katholische Stiftungshochschule in München.
Die sportlichen Erfolge von Gemeindebürgern
Anna-Lena Prex und Anna Perzlmaier nahmen an der Global Champions Tour 2019 in Berlin teil, einer der wichtigsten internationalen Turnierserien im Springreiten. Anna-Lena Prex belegte dabei bei sechs Turnierstarts einmal Platz eins und einmal Platz zwei mit ihrem Pferd „Casanova“, sowie drei weitere Platzierungen in den Top Zwölf.
Am Finaltag sicherte sich Anna Perzlmaier mit ihrem Pferd „Commander MC Garrett“ einen hervorragenden 2. Platz, wobei sie nur 31 hundertstel Sekunden hinter dem Sieger lag. Zudem gelangen ihr im Turnier 4 weitere Platzierungen in den Top 12.
Brüderpaar mit stolzer Titelsammlung
Weitere Titel fügten die Brüder Stefan und Tobias Thurner ihren stolzen Sammlungen bei. Stefan Thurner erreichte in der Wintersaison 2019/20 den 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in der Regionenwertung im Mannschaftswettbewerb.
Tobias Thurner Weltmeister im Mannschaftsschießen
Ein noch größerer Wurf gelang Tobias Thurner. Bei der Weltmeisterschaft der Stockschützen 2020 in Regen, wurde der nunmehr für den für den ESV Wang startende Zangberger bei der U23 mit dem Team Deutschland Weltmeister im Mannschaftsschießen.
Bürgermeister Auer überreichte den Geehrten eine Urkunde sowie ein Geldgeschenk der Gemeinde Zangberg.