Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Regionalversammlung mit 140 Bauern

Tierhaltung: Bürokratie wird nicht weniger

Natascha Henze vom Bauernverband bei ihrem Vortrag vor 140 Bauern im Stadl in Irl.
+
Natascha Henze vom Bauernverband bei ihrem Vortrag vor 140 Bauern im Stadl in Irl.

Die Dokumentation zum Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung ist aufwendig. Natascha Henze vom Bayerischen Bauernverband hat hierzu ausführlich referiert.

Irl – Zur ersten von sieben Regionalversammlungen trafen sich beim Wirt z’Irl 140 Bauern, um sich über die Änderungen im Tierarzneimittelgesetz zu informieren. Natascha Henze, Referentin für Tierhaltung beim Bayerischen Bauernverband erklärte in ihrem Vortrag, worauf Tierhalter und Tierärzte in Zukunft achten müssen.

Aufgrund einer EU-Verordnung, in der die Mitgliedsstaaten dazu aufgefordert sind, Daten zum Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung zu erheben, müssen nun alle Tiere, auch Hunde und Katzen erfasst werden. Bei Mastschweinen, Mastrindern und in der Hähnchen- und Putenmast ist das schon seit mehreren Jahren Gesetz. Neu hinzu kommen nun Milchkühe, Zuchtsauen und Legehennen.

Meldung verabreichter Arzneimittel

Auch neu ist ein Gewichtungsfaktor für Reserveantibiotika, sowie die Pflicht, dass der Tierarzt die Meldung der verabreichten Arzneimittel übernimmt. Bei Rindern können die Durchschnittsbestände aus der HIT-Datenbank übernommen werden. Schweinehalter müssen die Bestände in diese Datenbank regelmäßig eingeben.

Unter 25 Milchkühen und 85 Zuchtsauen entfällt die Meldepflicht, wodurch wenigstens ein wenig Bürokratie vermieden wird. Doch was passiert, wenn man zu viel Antibiotika in einem Halbjahr benötigt? Natascha Henze erklärt, dass ein bundesweiter Durchschnitt aus den gemeldeten Zahlen errechnet wird.

Maßnahmeplan bei Überschreitung

Daraus ergeben sich zwei Kennzahlen. Wird die erste überschritten, muss mit dem Hoftierarzt eine Reduktion geprüft werden. Beim Überschreiten der zweiten Kennzahl verlangt das Veterinäramt einen Maßnahmenplan zur Senkung.

Mehrarbeit für Tierarztpraxen

Die Referentin kritisiert, dass trotz einer Reduzierung der Antibiotikamengen in der Tierhaltung um 65 Prozent in den letzten zehn Jahren, nun weitere Verschärfungen ins Haus stehen, die in der Milchviehhaltung vor allem für die Tierarztpraxen jede Menge Mehrarbeit bedeuten. Leider wurden auch hier wieder nicht die EU-Vorgaben eins zu eins umgesetzt, sondern zum Nachteil deutscher Tierhalter ausgeweitet.

Nach einigen Fragen an Natascha Henze bedankte sich Kreisobmann Ulrich Niederschweiberer für das interessante und ausführliche Referat und ging noch auf einige aktuelle agrarpolitische Themen ein. Mit dem Dank für das zahlreiche Erscheinen beschloss Ortsobmann Georg Blieninger die Versammlung. re

Mehr zum Thema

Kommentare