75 Jahre Edelweiß Hörbering
Überraschung beim Festabend: Die „Alten“ zielten beim Jubiläum besser als die „Jungen“
Vor 75 Jahren wurde der Schützenverein Edelweiß Hörbering gegründet. Ein kleiner, aber sehr reger Verein, der dieses Jubiläum nun im kleinen Rahmen gefeiert hat.
Von Siegfried Huber
Neumarkt-St.Veit/Hörbering - Am 14. November 1948 wurde in Blindenhaselbach der Schützenverein Edelweiß Hörbering gegründet. In diesen 75 Jahren des Bestehens wurde der Verein von verschiedenen Schützenmeistern geführt, angefangen bei Georg Hochholzer, den Georg Egglseder beerbte, danach stand Sepp Steingasser an der Spitze der Schützen. Und seit dem Jahr 2002 führt Georg Brams die Edelweiß-Schützen.
Vom Rehessen bis zum Gartenfest
Die Mitglieder treffen sich nicht nur am Schießstand. In all den Jahren stand auch immer die Geselligkeit im Fokus der Hörberinger, die zu Generalversammlungen zusammenkommen, mit einem Anfangs-Schießen stets die Saison eröffnen, mit dem Jugend-und Egglseder-Gedächtnis-Pokalschießen eine besondere Veranstaltung eingeführt haben und mit dem Preisschießen sowie dem Königs- und Endschießen für weitere Abwechslung am Schießstand sorgen. Den Veranstaltungskalender bereichern seit jeher auch das Rehessen, Volksfestbesuche und das vereinsinterne Gartenfest.
Corona schlägt eine Kerbe ins Vereinsgeschehen
Corona hatte in den vergangenen Jahren eine Kerbe hinterlassen. Am 14. März 2020 war der Schißebetrieb komplett eingestellt worden. Das zog sich mit einer kleinen Unterbrechung bis in den März 2022 hinein. Umso erfreuter zeigen sich die Schützen, dass sie nun, pünktlich zum 75-jährigen Bestehen, ein kleines Jubiläumsfest ausrichten konnten.
Zum 75-jährigen Vereinsbestehen wurde vereinsintern eine Scheibe ausgeschossen. An diesen Wettkampf unter dem Motto „Alt gegen Jung“ beteiligten sich 22 Schützen. Mit dem Luftgewehr durfte jeder Schütze zehn Schüsse abgeben. Schließlich wurden die besten Teiler ausgewertet.
Sieger werden auf einer Plakette verewigt
Gewonnen haben die „Alten“ mit einer Gesamt-Teiler-Zahl von 3510 gegenüber den Jungen, die es auf einen Gesamtteiler von 3811 brachten. Die Schützenscheibe, die zwei Plaketten erreichen soll, erhält eine Pakette mit allen Namen der Sieger. Eine weitere Plakette wird mit den Namen der Verlierer erstellt. Bei der im Gasthof „zur Post“ durchgeführten Siegerehrung hat Schützenmeister Georg Brams die Schützenscheibe an Ehren-Schützenmeister Josef Steingasser überreicht.