Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Nachruf

Sie kam aus einer Familie mit elf Kindern: Trauer um Juliana Hank aus Niederbergkirchen

Julia Hank
+
Julia Hank

Ausflüge und Seniorennachmittage bereiteten ihr viel Freude.

Niederbergkirchen – Im 88. Lebensjahr verschied am 3. Dezember die Rentnerin Juliana Hank aus dem Kirchweg, die ihre letzten rund zwei Lebensjahre im Seniorenheim Sonnengarten in Mühldorf verbracht hatte.

Eine ansehnliche Anzahl von Trauergästen gab ihr beim Abschiedsgottesdienst und der anschließenden Urnenbeisetzung im neuen Friedhof das letzte Geleit. Um sie trauern Gatte Josef, die Kinder Elisabeth, Irmgard und Josef sowie drei Enkel und sieben Urenkel.

In berührenden Worten blickte der Gatte von Enkelin Monika, Diakon Rainer Borgfeldt, auf ihr zwar einfaches und oft schweres, aber dennoch glückliches und zufriedenes Leben zurück.

Als Jüngstes von elf Kindern des Bahnbediensteten, Ludwig Zehentbauer und seiner Gattin Anna hatte die Verstorbene am 7. Februar 1935 im heimatlichen Häuschen am Kirchweg das Licht der Welt erblickt. Sie wuchs in einfachsten Verhältnissen auf und besuchte im nahen Dorf die Volksschule.

Bereits nach der siebten Klasse musste sie sich ihr Brot als Magd bei verschiedenen Bauern selbst verdienen. Ihr Weg führte sie dabei unter anderem zum Fischer in Kainrading, zum Samhuber in Brenning, zum benachbarten Etzbauern und nach Fundhobl.

Am 12. Februar 1958 schloss sie mit Josef Hank aus Unterhart bei Töging den Bund der Ehe, der mehr als 64 Jahre lang Bestand hatte. Die Familie wohnte im Elternhaus der Verstorbenen. Drei Kinder vervollständigten das Eheglück.

Ihre Zeit war nun ausgefüllt mit Haushalt und Kindererziehung. Sie half aber gerne bei verschiedenen Bauern aus und trug auch durch die Pflege zahlreicher Gräber und 14 Jahre lang als Raumpflegerin bei der örtlichen Raiffeisenbank zum Unterhalt der Familie bei.

Zusammen mit ihrem Gatten und Tochter Irmgard errichtete sie in den Jahren 1995/96 mit viel Eigenleistung das Wohnhaus neu. Abwechslung im Alltag boten ihr im Alter die Seniorennachmittage und Ausflüge mit dem Arbeiterverein.bic

Mehr zum Thema

Kommentare