Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Ansprechendes Programm für Jung und Alt

Heimatabend der Trachtler D’Holzlandler Pleiskirchen lockt gleich sechs weitere Vereine an

Die Aktiven der ‚Holzlandler‘ erhalten beim Heimatabend viel Applaus für die festliche Schlussfigur des Sterntanzes.
+
Die Aktiven der ‚Holzlandler‘ erhalten beim Heimatabend viel Applaus für die festliche Schlussfigur des Sterntanzes.

Zahlreiche Brauchtumsfreunde waren zu Gast auf der Veranstaltung des Trachtenvereins D’Holzlandler Pleiskirchen. Die bunte Mischung aus Musik, Gesang, Tanz und Plattln belebte das Gasthaus Münch.

Pleiskirchen – Der Trachtenverein D’Holzlandler Pleiskirchen veranstaltete seinen diesjährigen Heimatabend im Gasthaus Münch und Vorsitzender Georg Englsperger konnte im voll besetzten Saal zahlreiche Brauchtumsfreunde begrüßen. Darunter den Ersten Bürgermeister Konrad Zeiler, seinen Stellvertreter Manfred Winkler, Pfarrer Dr. Martin Fohl, Ehrenvorsitzender Engelbert Hellbauer, das Ehrenmitglied Hans Steinhöfer, Gauehrenmitglied Rosmarie Henke aus Aschau/Inn, den Trachtler-Gebietsvertreter Franz Leipfinger aus Gebensbach sowie Abordnungen der Trachtenvereine Neumarkt-St.Veit, Leonberg, Reischach, Mühldorf, Burgkirchen und Massing.

Großes Autatmen nach Corona-Durststrecke

Nachdem der Heimatabend der ‚Holzlandler‘ coronabedingt in den vergangenen beiden Jahren nicht stattfinden konnte, freuten sich die Gäste heuer umso mehr wieder auf eine bunte Mischung aus Musik, Gesang, Tanz und Plattler. Das ansprechende Programm im herbstlich dekorierten Münchsaal reichte vom festlichen Auftanz, schneidigem Plattln und Drahn der Aktiven bis hin zu Volkstänzen der Kinder- und Jugendgruppe.

Auch interessant: Trachtler suchen Nachwuchs: So klappt es bei den Taubenberglern in Neumarkt-St. Veit

Gute vorbereitete Plattlergruppe

Auch die aktiven Dirndl und Buam mit Vorplattler Sebastian Naglmeier hatten sich gut auf den Brauchtumstermin vorbereitet und zeigten ihr Können in Sachen Plattln, Drahn und Tanzen bei einem Plattlerpotpourrie, dem Zwoasteyerer, dem Birkenstoaner Glöckerl und der Olympiapolka. Mit dem festlichen Sterntanz setzten die Aktiven schließlich den tänzerischen Höhepunkt des Heimatabends.

Auch musikalisch war einiges geboten

Das gesangliche Element war mit dem Edinger Viergesang ebenfalls gut vertreten, der – begleitet von Veronika Vorbuchner an der Harfe – mit seinen wunderbaren Stimmen den Heimatabend umrahmte und zwischendurch das Publikum sogar zum Mitsingen einlud. Die Musikanten der Oakarrer Musi mit Gerhard Friedrich an der Ziach begleiteten auf ihren Instrumenten gekonnt die verschiedenen Plattler und Tänze und die Holzlandler-Nachwuchsmusikanten trugen ebenfalls zum Gelingen der Brauchtumsveranstaltung bei.

Konzentriert bei der Sache - die Trachtenjugend bei der Ennstaler Polka

Auch interessant: Punktabzug, wenn‘s nicht schnalzt

Altbürgermeister mit viel Sachverstand

Theresa Burgstaller und Lena Pfeil spielten als ‚Dirndlmusi‘ mit Harfe und Gitarre auf und feine Harfenklänge von Theresa Burstaller zusammen mit ihrer Harfenlehrerin Bettina Götz rundeten schließlich das musikalische Geschehen ab. Als Sprecher fungierte Altbürgermeister Sepp Eder, der mit Sachverstand und feinem Humor durch das Programm führte. Für die Technik zeichnete Martin Steinhöfer verantwortlich.

Zum Schluss wurde auch noch geschnalzt

Den lautstarken Abschluss des Heimatabends bildeten die Goaßlschnalzer vom Trachtenverein Reischach, die ihre Fuhrmannspeitschen gekonnt zur flotten Ziach-Musik von Gerhard Hellbauer schwangen und Vorsitzender Georg Englsperger dankte zuletzt noch allen Mitwirkenden, Betreuern und vor allem den Eltern der Trachtenjugend für ihren besonderen Einsatz um Brauchtum und Kultur.

Mehr zum Thema

Kommentare