Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Er will bei jungen Menschen Interesse wecken

Bienenzüchter in siebter Generation

Maximilian Zinkl wurde das Imkern in die Wiege gelegt.
+
Maximilian Zinkl wurde das Imkern in die Wiege gelegt.
  • Karlheinz Jaensch
    VonKarlheinz Jaensch
    schließen

Maximilian Zinkl ist auf den Spuren seines Vaters Erwin Zinkl. Er fungiert mit seinen 15 Jahren nun als Schriftführer bei den Egglkofener Imkern

Egglkofen – In der letzten Jahreshauptversammlung der Egglkofener Imker gab es nur eine kleine Veränderung. Neuer Schriftführer wurde der erst 15-jährige Sohn Maximilian des Imkervereinsvorsitzenden Erwin Zinkl. Er löst Michael Pongratz ab, der für 22 Jahre gewissenhafte Schriftführerarbeit hoch geehrt wurde. Wir fragten den jungen Imker nach seinen Zielen.

Wie bist Du zur Imkerei gekommen?

Ich bin jetzt 15 Jahre alt, aber die Imkerei wurde mir praktisch in die Wiege gelegt. Seit ich denken kann, nimmt mich mein Vater mit zu den Bienen, und ich versorge mit ihm jährlich an die 25 Bienenvölker. Er hat mir alles beigebracht. Zudem habe ich viel Literatur über Imkerei gelesen. Seit meinem neunten Lebensjahr bin ich beim Verein sogar aktiv im Landesverband deutscher Imker. Die Mitglieder haben mir auch viel erklärt.

Jetzt bist Du Vorstandsmitglied. Was sind Deine Ziele?

Natürlich möchte ich zuerst das Werk meines Opas, Franz Zinkl, weiterführen und für die Imkerei Werbung machen. Dieses gesunde und chemiefreie Produkt Honig der Bevölkerung erhalten, indem ich Werbung mache. Vor allem bei jungen Menschen möchte ich Interesse für die Imkerei wecken. Sie ist ja so vielseitig und es gibt wertvolle Nebenprodukte aus Bienenwachs.

Mit einem Stand für die Jugend werbe ich schon lange bei unseren Imkerfesten. Ich plane, demnächst ganze Projekttage an der örtlichen Schule und im Kindergarten durchzuführen. In den Sommerferien bieten wir ein Ferienprogramm über Imkerei. Erwachsene werden aber auch umworben und können gerne Mitglied werden. Wir helfen einander, tauschen Erfahrungen und versichern uns gegen allerlei Schäden.

Was gefällt Dir an der Imkerei?

Es sind die Bienen selbst, die mich faszinieren. Diese riesigen Völker kommunizieren wortlos und doch perfekt. Sie leisten dabei Wichtiges für die Natur. Albert Einstein sagte „Wenn die Bienen aussterben, stirbt auch der Mensch nach vier Jahren“. Als Pflanzenbestäuber sind sie also unentbehrlich. Dieses zu vermitteln ist meine Aufgabe. Und dass man durch ihre natürlichen Produkte entschädigt wird, ist doch recht angenehm.

Mehr zum Thema

Kommentare