Der digitalen Bildungswelt von klein auf annähern
Zwölf Mühldorfer Kindertageseinrichtungen beteiligen sich an der Kampagne „kita.digital“
Zwölf Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis Mühldorf haben sich an der Kampagne „Startchance kita.digital“ beteiligt. Beim feierlichen Abschluss erhielten alle Vertreter Teilnahmeurkunden.
Mühldorf – Im September 2021 fiel der Startschuss zu dem Projekt mit einer Auftaktveranstaltung im Landratsamt. „kita.digital“ ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für bayerische Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Häuser für Kinder. Über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Gute-Kita-Gesetz wird das Projekt mitfinanziert.
„Beim Eintritt in die Kita haben heute die allermeisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Zugang, Bildung und Schutz in der digitalen Welt erfüllt werden. Es ist daher Auftrag von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon früh in einem kreativen, kritisch-reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten“, so das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, das die Kampagne mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik konzipiert hat, umsetzt und wissenschaftlich begleitet.
Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Mühldorf finden Sie hier.
In den einjährigen Kampagnenkursen gehen die teilnehmenden Kitas mit den Kindern unter Einbezug der Eltern erste Schritte in die digitale Bildungswelt. Dabei werden sie von Coaches begleitet und durch die Onlineplattform Kita Hub Bayern unterstützt.
Die Kitas erhielten Anregungen für die digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit Kindern und wie sie dabei die Eltern als Partner einbeziehen können. Dazu wurden auch der Onlinekurs „Startchance kita.digital“ sowie digitale Vernetzungsmöglichkeiten erprobt.
Aus dem Landkreis Mühldorf beteiligten sich der Kindergarten Isenstrolche Ampfing, das Haus für Kinder Arche Noah Haag, der Kindergarten St. Peter und Paul Mühldorf, der Kindergarten St. Laurentius Mühldorf, der Kindergarten St. Nikolaus Mühldorf, der Städtische Hort Neumarkt St. Veit, die Kindertagesstätte St. Christophorus Waldkraiburg, die Kindertagesstätte St. Franziskus Waldkraiburg, der Kindergarten Maria Schutz Waldkraiburg, die Evangelische Kindertagesstätte Käthe-Luther Waldkraiburg, der Familien-Wohlfühlhort Franz-Liszt Waldkraiburg und die Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Waldkraiburg.
Informationen gibt es unter www.ifp.bayern.de/projekte/qualitaet/startchancekitadigital.php. re/PW