Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Bundesweite Aktion

„Gemeinsam einzigartig“: Vorlesetag mit buntem Programm im Landkreis Mühldorf

Die Geschichte um die beiden Piraten Tom und Max trug Landrat Max Heimerl den Drittklässlern der Grundschule an der Beethovenstraße in Waldkraiburg vor.
+
Die Geschichte um die beiden Piraten Tom und Max trug Landrat Max Heimerl den Drittklässlern der Grundschule an der Beethovenstraße in Waldkraiburg vor.

Politiker, Ritter, Polizisten und Sänger lesen zum Motto „Gemeinsam einzigartig“ an den Schulen. Auch die Familienstützpunkte beteiligen sich mit Workshops.

Mühldorf – Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 eine gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung mit dem Ziel, die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weiterzugeben. Am Freitag, 18. November fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ auch im Landkreis Mühldorf a. Inn statt.

Das Sprach- und Leseprojekt „Der Landkreis liest…weiter!“, geleitet von der AG Sprachliche Bildung und Sprachförderung und Lernen vor Ort, hat zusammen mit einigen Grund- und Mittelschulen im Landkreis und den Familienstützpunkten in Mühldorf, Ampfing und Waldkraiburg ein buntes Programm zu diesem Tag zusammengestellt.

Große Beteiligung kam dabei aus der Politik. So las Landrat Max Heimerl den Drittklässlern der Grundschule an der Beethoven Straße in Waldkraiburg aus dem Buch „Komm, wir halten zusammen“ vor. Daraus las auch Bürgermeister Robert Pötzsch den Dritt- und Viertklässlern der Grundschule am Goetheplatz in Waldkraiburg vor. „Ringo Rabe traut sich was“ bekamen dort die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse von stellvertretendem Landrat Richard Fischer zu hören.

An der Mittelschule Franz-Liszt in Waldkraiburg fand ein Lesewettbewerb für die Sechstklässler statt, wobei der Sieger von dem gebürtigen Waldkraiburger Musiker Benoby gekürt wurde, der hierfür extra aus Berlin angereist war. Im Anschluss daran begaben sich die Drittklässler der Grundschule an der Beethoven Straße und die Schüler der Mittelschule zusammen mit dem Vorleser Benoby mit dem Buch „Earth-Street 25: Die Perle der Südsee“. auf Piratenabenteuer.

In der Grundschule in Polling erweckte Martin Huber, MdL, mit seiner Stimme ebenfalls die Geschichte um Ringo Rabe zum Leben. An gleicher Stelle hatten älteren Schüler ein ganz besonderes Vorleseerlebnis. Denn ihnen las der echte Ritter aus dem Geschichtszentrum und Museum Mühldorf Thomas Mück aus dem Buch „Tatort Ritterburg 2“ vor.

König Ludwig entführt in die Märchenwelt

Das Gefühl, plötzlich mitten in einer Märchenwelt zu sein, bekamen auch die Schüler der Grundschule Neumarkt-St. Veit. Dort machten König Ludwig von Wittelsbach (gespielt von Matthias Ettinger aus dem Amt für Jugend und Familie) mit seiner Edeldame (Katharina Wallner) in beeindruckenden Kostümen das Vorlesen bei den Kindern zu etwas ganz Besonderem.

Als König Ludwig von Wittelsbach las Matthias Ettinger den Grundschülern in Neumarkt Sankt Veit aus dem Buch „Ein Geschenk für den König“ vor.

Mit großem Eifer ermittelten die Kinder aus den anderen Klassen zusammen mit einem echten Polizisten in Uniform, Thomas Rettenbacher von der Polizeidienststelle Mühldorf, im Rahmen der interaktiven Vorlesestunde mit dem Buch „Polizeigeschichten zum Mitraten“.

Familienstützpunkte nehmen teil

Gemeinsames Lesen bedeutet für Kinder und Eltern zusammen in eine Welt der Fantasie einzutauchen. Das konnten Kinder und Eltern im Workshop „Ein Bild vor Augen, eine Geschichte im Ohr – Vorleseabenteuer für Kinder und Eltern“ am 18. November im Familienstützpunkt Haus der Begegnung Mühldorf und am 19. November im Familienstützpunkt Ampfing gemeinsam erleben. Von der Referentin Frau Dotzauer, Sozialpädagogin, langjährige Kita-Leiterin und Sprachkraft, wurde ein Buch vorgelesen und die Eltern bekamen dabei viele wichtige Tipps rund ums Lesen an die Hand.

Noch ein weiterer Workshop findet im Familienstützpunkt Familienzentrum Waldkraiburg am 1. Dezember um 15.30 Uhr statt. Auch die Vorfreude auf Weihnachten und den anstehenden Nikolaustag kommt dabei nicht zu kurz. Neben dem Workshop für Eltern und Kinder bis acht Jahren wird in gemütlicher Atmosphäre von verschiedenen Vorlesern die Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Um Anmeldung unter familienstuetzpunkt@familienzentrum-waldkraiburg.de wird gebeten.

re

Kommentare