Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Berichte, Ehrungen, Veranstaltungen

Tolle Arbeit der Jugendfeuerwehren im Landkreis Mühldorf

Die Mitglieder bei der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr des Landkreises Mühldorf.
+
Die Mitglieder bei der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr des Landkreises Mühldorf.

Auf der Delegiertenversammlung zeigte man sich erfreut über den erfolgreichen Neubeginn mit vielen Aktivitäten nach der Corona Pandemie.

Von: Michael Matschi

Mühldorf – Bei der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Landkreis Mühldorf am Inn im Gasthaus Hinterecker in Ampfing standen Berichte, Ehrungen und die Vorschau auf die Veranstaltungen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Landrat Maximilian Heimerl, der erstmals Gast bei der Dienstversammlung war, zeigte sich sehr beeindruckt von der tollen Jugendarbeit, die in den Feuerwehren des Landkreises geleistet wird.

Ampfings Bürgermeister Josef Grundner lobte den großen Einsatz der Feuerwehren im Bereich der Nachwuchsgewinnung und die Vorsitzende des Kreisjugendringes Veronika Mück fand das umfangreiche Jahresprogramm und die überörtlichen Erfolge der Jugendfeuerwehren sehr bemerkenswert. Kreisbrandrat Harald Lechertshuber stellte heraus, wie wichtig die Arbeit der Jugendbetreuer für die Feuerwehren ist und versprach weiterhin die volle Unterstützung der Kreisbrandinspektion.

Kreisjugendwart Michael Matschi präsentierte einen Rückblick auf die Aktivitäten der 574 Buben und 306 Mädchen, die in 69 Jugendfeuerwehren ihren freiwilligen Dienst leisten. Trotz der vielen Schwierigkeiten während der Corona Pandemie konnten die Jugendfeuerwehren ihren Mitgliederstand im Vergleich zum Jahr 2020 sogar um 108 Jugendliche steigern.

Bei 22 Feuerwehren wurden 2021 und 2022 insgesamt 119 bayerische Jugendspangen von den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion abgenommen. Der Prüfung zur Deutschen Jugendleistungsspange unterzogen sich 82 Feuerwehranwärter aus 16 Jugendgruppen und die Jugendflamme wurde bei 99 Jugendlichen in der Stufe 1 sowie bei 3 Jugendlichen aus Kraiburg am Inn in der Ausbildungsstufe 2 abgenommen.

Am bayerischen Wissenstest in Aschau beteiligten sich mit 761 Jugendlichen aus 68 Feuerwehren so viele wie noch nie. Im Juli fand das 42. Kreiszeltlager mit 285 Teilnehmern aus 24 Feuerwehren im Feuerwehrausbildungszentrum in Mühldorf statt. Zum Jahresprogramm gehörte auch das 50-jährige Jubiläum der Jugendgruppe Heldenstein, das im Rahmen einer Löschwassersuchwanderung abgehalten wurde, sowie zwei Jugendwartseminare, bei denen das Basiswissen für Betreuer vermittelt worden ist.

Beim Bundeswettbewerb gewannen die Oberneukirchner zwar den oberbayerischen Meistertitel, allerdings konnte sich bei der bayerischen Ausscheidung in Neutraubling in der Oberpfalz trotz guter Leistungen keine unserer Mannschaften für die deutschen Meisterschaften qualifizieren.

Im internationalen Wettbewerb lief es besser und so wurde die Mädchenmannschaft aus Oberneukirchen in Petersberg / Hessen Deutscher Meister und erreichte bei den Europameisterschaften in Celje / Slowenien mit einer sehr guten Leistung auf dem achten Platz in der Mädchenwertung.

Der stellvertretende Kreisjugendwart Markus Lippacher informierte die Versammlung über die verschiedenen Veranstaltungen in der Jahresvorschau 2023. So veranstaltet die Jugendfeuerwehr Bayern am 22. April in Mössling einen Aktionstag Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger und die Jugendfeuerwehren aus Oberhofen, Walkersaich, Weidenbach und Ampfing werden ihr 50-jähriges Bestehen im Rahmen von aktionsreichen Jubiläumsveranstaltungen feiern.

Das große Ziel der Wettbewerbsmannschaften ist der sechste bayerische Leistungswettbewerb am 10. Juni in Altenerding / Oberbayern und ein ganz besonderer Höhepunkt wird sicher wieder das 43. Kreiszeltlager vom 21. bis 23. Juli im FAZ Mühldorf bei dem alle Feuerwehranwärter im Alter von 12 bis 18 Jahren teilnehmen können.

Im Anschluss folgten die Ehrungen. Der Meistbeteiligungspokal für die aktivsten Jugendgruppen ging an die JF Lauterbach. Die Ehrenteller der Jugendfeuerwehr im Landkreis Mühldorf am Inn für besondere Leistungen im internationalen Jugendwettbewerb des CTIF ging an die JF Oberneukirchen 1 und die JF Oberneukirchen 2.

Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr im Landkreis Mühldorf am Inn ging an Martin Bauer von der JF Thambach, Andreas Spörkl von der JF Niedertaufkirchen, Michael Beis von der JF Stefanskirchen, Stefan Hubl von der JF Waldkraiburg, Martin Dirnberger von der JF Oberhofen, Dominik Reinthaler von der JF Walkersaich, Josef Gassenhuber von der JF Ampfing, Josef Einberger von der JF Haag in Oberbayern, Maximilian Mittermeier von der JF Guttenburg, Kathrin Mittermaier von der JF Zeiling, Alfred Wagner von der JF Weiding, Alexandra Krammer von der JF Pürten, Marie Mayer-Kusterer von der JF Lauterbach, Nadine Greißl von der JF Gars am Inn, Matthias Staudinger von der JF Oberornau, Franz Eglsoer von der JF Ranoldsberg, Johannes Baumgartner von der JF Grünbach und Veronika Mück vom Kreisjugendring Mühldorf am Inn.

Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberbayern in Silber erhielt Tonia Reinhard von der JF Heldenstein. die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber erhielten Stefan Hahn von der JF Oberneukirchen und Daniel Ecker von der JF Zangberg. Die Ehrennadelen der Jugendfeuerwehr Bayern in Gold erhielten Herbert Rutter von der FF Haag in Oberbayern – Kreisbrandinspektion und Josef Berger von der JF Au am Inn. Die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber erhielt Harald Lechertshuber von der FF Mühldorf am Inn- Kreisbrandinspektion.

Kommentare