Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Praktischer Naturschutz vor der eigenen Tür

Sind alle Vögel da? Wie ein Hausgarten zum Paradies für Amsel, Drossel, Fink und Star wird

LBV Vogelfreundlicher Garten
+
Der erste Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Mühldorf Günther Weitzer (links), seine Stellvertreterin Leah Reiter (hinten rechts) und Bewerterin Heidi Bosch (vorne mit Broschüre) freuten sich mit den stolzen Gartenbesitzern aus dem Landkreis Mühldorf, deren Gärten als vogelfreundlich ausgezeichnet wurden.
  • Kirsten Seitz
    VonKirsten Seitz
    schließen

Bayernweites Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz ist in fast jedem Garten umzusetzen. Wer mitmacht, bekommt ein Prädikat verliehen.

Rattenkirchen - Für viele Menschen ist der heimische Garten ein herrlicher Ort, um Ruhe zu finden und neue Kraft zu tanken. Bunte Blüten und Sträucher, duftende Kräuter und Blumen, schattenspendende Bäume und eine wohltuende Stille bieten die perfekte Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen. So schön das alles klingen mag, werden solche Orte jedoch zusehends rarer. Dazu kommt die Klimaerwärmung, die der Natur und ihren Bewohnern zusätzlich schwer zu schaffen machen.

Umweltverbände wie NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) schlagen deshalb Alarm. Für sie ist klar: Naturschutz beginnt bereits im eigenen Zuhause. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hat. Man kann alles in ein Mini-Naturschutzgebiet verwandeln. Das Allerwichtigste ist, dass Lebensräume für die einheimische Pflanzen- und Tierwelt geschaffen und erhalten werden.

Gartenbesitzer sensibiliseren

Deshalb haben der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ ins Leben gerufen. Seit Mai 2022 kann jeder Gartenbesitzer bayernweit bei dem Projekt mitmachen. Ziel dieser Kampagne ist nicht nur der Natur-, Arten- und Vogelschutz, sondern vor allem auch die Menschen auf diese Themen aufmerksam zu machen, sie zu sensibilisieren und zu motivieren, sich im eigenen Zuhause dafür einzusetzen.

Irmtraud Urbans Garten in Rattenkirchen hat das Prädikat „vogelfreundlich“ erhalten.

Mit der Auszeichnung zum „Vogelfreundlichen Garten“ möchte der LBV ein Umdenken in Gang setzen und die Menschen dazu bewegen, mehr Wildnis im heimischen Garten zuzulassen. Wer nach erfolgreicher Prüfung durch die LBV-Gartenjury die Kriterien für einen vogelfreundlichen Garten erfüllt, bekommt eine Auszeichnung in Form einer Plakette. Diese ist auch eine Wertschätzung für das vorbildliche Engagement der Gartenbesitzer und zeigt, dass sie aktiv zum Naturschutz beitragen. Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in einem vogelfreundlichen Garten rundum wohlfühlen und perfekte Lebensbedingungen vorfinden.

Schlaraffenland für Vögel, Insekten und Co.

Irmtraud Urban (82) aus Rattenkirchen zählt zu jenen, deren Garten noch vor der Winterpause zum „vogelfreundlichen Garten“ ausgezeichnet wurde. Ihre grüne Oase wurde auch vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Mühldorf am Inn e.V. zum Naturgarten zertifiziert. Wer einen echten Naturgarten hat, hat also gute Chancen, dass der LBV diesen auch als vogelfreundlich auszeichnet. Die flotte Seniorin aus Rattenkirchen werkelt auch noch mit 82 fleißig in ihrem Garten. Hilfe bekommt sie dabei von ihrer Tochter Silvia. Urbans grüne Oase erfüllt die besten Voraussetzungen für einen vogelfreundlichen Garten. Unter anderem gibt es bei ihr ein vielfältiges Blühangebot an heimischen Pflanzen und Bäumen, reichlich Früchte-, Beeren- und Samenstände, Apfelbäume, Beerensträucher, Wildsträucher, Rosen mit Hagebutten, verschiedene Kräuter, Gemüsebeet und vieles mehr. Ein echtes Schlaraffenland für Vögel, Insekten und Co. Wasser und ein wildes Eck sind Muss-Kriterien, Futterhäuschen und Nistkästen sind Pflicht. Offener Kompost ist ebenfalls enorm wichtig. Dieser bietet eine schöne Insektenvielfalt.

Seit dem Start des Projekts durften sich alleine im Landkreis Mühldorf 56 Gartenbesitzer über die Auszeichnung
freuen. Fünf Bewerter und Bewerterinnen des LBV Kreisgruppe Mühldorf hatten alle angemeldeten Gärten einer standardisierten Überprüfung unterzogen. Waren ausreichend viele Kriterien erfüllt, wurde die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ überreicht. Zu Ehren der vorbildlichen Gartenbesitzer lud der LBV sie aktuell zu einer Veranstaltung ins Gasthaus Kreuzer-Wirt in Mettenheim ein. Etwa 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt.

Erfolgreiche LBV-Gruppe Mühldorf

Die Veranstaltung war eine Idee der Bewerterin Heidi Bosch. Sie wollte die vielen schönen Fotos, die bei der Bewertung der Gärten gemacht wurden, auch anderen Gartenbesitzern vorstellen. Dabei kamen die Besucher immer wieder ins Staunen und konnten beim Anblick anderer Wohlfühloasen neue Inspirationen für sich selbst gewinnen. Durch das Programm führte der erste Vorsitzende des LBV Kreisgruppe Mühldorf, Günther Weitzer. Beeindruckend war, dass die Bewerter vom LBV noch weit über die eigene Heimat hinaus aktiv waren. „Auch einige Gärten im Landkreis Landshut wurden durch die Familie Bosch geprüft und die lokale Kreisgruppe damit landkreisübergreifend tatkräftig unterstützt. Bei der Aktion des LBVs zeichneten insgesamt in Bayern über 300 Bewerter und Bewerterinnen 1250 Gärten aus. Der Landkreis Mühldorf hat nach München den zweiten Platz in der Liste der bewerteten Gärten eingenommen, ein toller Erfolg für die Mühldorfer Kreisgruppe“, sagte Weitzer sichtlich stolz. So hofft der LBV, dass die Bewerter auch heuer wieder viele wunderschöne Gärten kennenlernen und zertifizieren dürfen. Schließlich ist man fest davon überzeugt, dass es im Landkreis Mühldorf noch eine ganze Menge weiterer Gartenparadiese wie jenes von Irmtraud Urban gibt.

„Vogelfreundlicher Garten“ – darauf muss man achten

Mitmachen kann bei der Bewertung jeder, der die Kriterien für eine Auszeichnung erfüllt. Ausschlusskriterien wären zum Beispiel der Einsatz von Pestiziden, Mähroboter und Laubsauger, großflächigem Unkrautvlies, mit Kies und ausgelegtem Rindenmulch oder Hackschnitzeln. Das ist absolut nicht zugelassen. Hat man bereits eine Naturgarten-Zertifizierung, stehen die Chancen sehr gut, dass man auch eine Auszeichnung für einen vogelfreundlichen Garten erhält.

Infos und Kontakt: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Website www.lbv.de; LBV-Kreisgruppe Mühldorf, Website: www.muehldorf.lbv.de; mitmachen und eigenen Garten auszeichnen lassen unter: www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/projekt-vogelfreundlicher-garten/garten-bewerten-lassen/

Mehr zum Thema

Kommentare