Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Lehrer- und Lehrerinnenverband

Pensionisten-Treffen der Mühldorfer Lehrer

Schulamtsdirektorin Gabi Rottmüller, zweite Bezirksvorsitzende Halga Gotthart, Pensionistenbetreuer Walter Reichmann und Schulamtsdirektor Hans Wax (von links).
+
Schulamtsdirektorin Gabi Rottmüller, zweite Bezirksvorsitzende Halga Gotthart, Pensionistenbetreuer Walter Reichmann und Schulamtsdirektor Hans Wax (von links).

Bei einer gemütlichen Kaffeerunde konnten sich die ehemaligen Lehrer mit Walter Reichmann und Helga Gotthart über das Schulleben in der Corona-Zeit austauschen

Mühldorf/Mettenheim Der Pensionistenbetreuer des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) im Landkreis Mühldorf, Walter Reichmann, war zusehend glücklich, seine Pensionisten nach zwei Jahren endlich wieder einmal um sich zu haben. Oft hatte er zwischendurch Einladungen verschickt, die er wegen Corona-Bestimmungen gleich wieder absagen musste.

Jetzt lud er endlich alle zum Neujahrsempfang, beim Kreuzerwirt in Mettenheim, mit einem Mittagessen, und versprach einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und viel Unterhaltung. Aber der emsige Betreuer hatte auch dafür gesorgt, dass seine „Schäflein“ über den Bezirk Oberbayern und über das Schulleben in der Coronazeit aus erster Hand informiert wurden.

Zunächst stellte sich die zweite Bezirksvorsitzende im BLLV Oberbayern, Helga Gotthart, vor, die auch Vorsitzende des Bezirkspersonalrates bei der Regierung von Oberbayern, sowie Mitglied im Landesvorstand und Landesausschuss ist. Es sei ihr ungeheuer wichtig, dass die Pensionisten immer wieder Gelegenheiten bekommen, sich auszutauschen.

Und dass diese auch nicht den Bezug zum aktuellen Schulleben verlieren. Sie betonte die Bedeutung von Geselligkeit im Alter. „Schließlich sind Sie es, die mit ihren Beiträgen die finanzielle Grundlage des BLLV seit 50 Jahren und mehr unterstützen“, dankte sie den Anwesenden. Der BLLV, der sich immer für die Lehrer einsetzt, ist in die Bezirke eingeteilt, von denen der Oberbayrische mit 15 000 Lehrern der größte in Bayern ist. Erfahrungsgemäß seien zwei Prozent davon Pensionisten.

An dieser Stelle ging Helga Gotthart auf den Pensionistenbetreuer im Landkreis Mühldorf, Walter Reichmann, ein, sie lobte ihn für seine unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit seit dem Jahr 2008. Sie wusste auch, dass Walter Reichmann selbst als Pensionist nicht so viel Zeit für seine Kollegen verwenden könnte, wenn er nicht jede Unterstützung von seiner Gattin Brigitte erhalten würde. Sie halte ihm nicht nur den Rücken frei, sie übernehme sogar für ihn notwendige Dienste, damit ein Kreisverband eben so funktioniere, wie dieser Kreis hier. Helga Gotthart überreichte ihm unter dem Beifall der Versammlung ein Geschenk und für die Gattin „Gitte“ einen Blumenstrauß.

Auf Bitten des Veranstalters berichteten Schulamtsdirektorin Gabi Rottmüller und Schulamtsdirektor Hans Wax abwechselnd von den Zuständen in den Schulen und Schulämtern in den Corona-Jahren. Verhaltensregeln seien damals dem Schulamt oft am Freitag nach 17 Uhr mitgeteilt worden, die an den Schulen ab Montag 8.45 Uhr zu gelten hatten. Und wenn der Montag dann kam, galten manchmal wieder neue Bestimmungen.

In den Klassen hieß es mal Maske auf, mal Maske ab, dann nicht testen, nein, doch testen, und beim Testen gab es sehr unterschiedliche Reaktionen der Eltern. Die Lehrer bekamen keine Hilfe, wie das zu händeln war. „Wie Schüler und Lehrer diese Zeit überhaupt überstehen konnten, ist unglaublich bewundernswert“, nannte die Schulamtsdirektorin die Widerstandskraft aller Lehrer und Schüler.

Schulamtsdirektor Hans Wax zählte zudem an den Fingern beider Hände neue „Lehrerberufe“, mit und ohne pädagogischen Studium, auf. Diese Helfer hat das Schulamt richtig einzusetzen und zu verwalten. Noch vor dem Kaffeetrinken zeigte Walter Reichmann den ersten Teil seines selbst zusammengestellten Films über Mühldorf, in dem er die Gebäude, die Kultur, kirchliche und weltliche Veranstaltungen, das Handwerk und vieles mehr in erstaunlicher Kurzweiligkeit und doch exakt in allen Bereichen zusammenfasst. Der gemütliche Kaffeeklatsch schloss diese erste Veranstaltung.

Kommentare