Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Wetten dass bei Bürgerversammlungen in Mühldorf

Nicht rauchen, aber reden

Eher Kongress- als Wirtshausstimmung: Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl bei der Bürgerversammlung im Stadtsaal.
+
Eher Kongress- als Wirtshausstimmung: Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl bei der Bürgerversammlung im Stadtsaal.
  • Markus Honervogt
    VonMarkus Honervogt
    schließen

Wenn Politiker auf Bürger treffen, geht es manchmal hoch her. Es gibt aber auch Möglichkeiten, um das zu verhindern, glaubt Autor Markus Honervogt

Ein Hinweis an unsere jüngeren Leserinnen und Leser: Es gab eine Zeit, da durfte man in Gasthäusern rauchen. Wirklich. Nicht diese parfümierten E-Dinger, sondern richtige Zigaretten.

Markus Honervogt

Aus dieser Zeit stammt auch das Angebot, das ein Mühldorfer Thomas Gottschalk gemacht hat: “Wetten, dass ich am Geruch der Kleidung erkenne, in welchem Mühldorfer Gasthaus der Träger war?” Angenommen wurde die Wette nie, sie war vermutlich zu einfach.

Nehmen wir als Beispiel die Alpenrose. Bürgerversammlung. 60 Menschen, der viel zu kleine Gastraum bis in den letzten Winkel vollgestopft. Ein Bollerofen, Zigarettenrauch, Essen - geruchstechnisch eine Traummischung.

Dabei war das nur eine von vier Mühldorfer Bürgerversammlungen. Beim Spirkl in Mößling trugen die Kellnerinnen tellerweise Gschwollne und Wurstsalat durch die langen Tischreihen, während sich die Bürgermeister vorne legendäre Schlachten mit den Bürgern lieferten. Brunnhuberstraße, die Durchfahrtsverbote für Lastwagen, ungeschnittene Hecken, mehr als einmal konnte der Spirkl erst weit nach Mitternacht zusperren.

Oder in Altmühldorf, wenn all die Alten kamen, schon lange vor Beginn an ihrem Stammplatz saßen und nur darauf warteten, dem Bürgermeister, der ja auch ein Altmühldorfer war, ordentlich die Meinung zu sagen. Was ging das manchmal hoch her, während die Seniorwirtin samt Hund hinterm Tresen stand und fleißig frische Halbe eingoss.

Wetten dass...?

Da fiel die vierte Bürgerversammlung schon stark ab, stets etwas steril im Kulturzentrum Haberkasten, ein kleines Pils aus der Flasche am Stehtisch. Dafür perfekte Technik und Belüftung, wie sie sich für einen modernen Saal halt gehört. Da wäre die Geruchs-Wette schon schwierig gewesen.

Und heute: Unmöglich. Bürgerversammlung im Stadtsaal, Hightech, ein bisschen steril, nicht mal mehr Faschingsdeko an den Wänden. Nur noch eine statt vier Bürgerversammlungen. Konferenzsitzreihen statt Wirtshausatmosphäre, gefühlt weniger Besucher als früher in der Alpenrose, ein paar Fragen statt leidenschaftlicher Diskussionen. Ende schon gegen 22 Uhr.

Wahrscheinlich, liebe jüngere und ältere Leser, müssen wir uns nicht unbedingt für die Wiedereinführung der Raucherlaubnis in Wirtshäusern einsetzen. Aber vielleicht für ein paar mehr und bürgernähere Versammlungen. Aber: Wetten, dass… nicht?

Mehr zum Thema

Kommentare