Ausbildungsverzeichnis bietet Hilfestellung
Neue Chancen für Berufseinsteiger in den Landkreisen Mühldorf und Altötting
Die beiden Landkreise Mühldorf und Altötting initiieren, in Zusammenarbeit mit der Firma „Oabat“, das Ausbildungsverzeichnis Inn-Salzach. Dort treffen Schulabgänger, Berufsinteressierte und Praktikum-Suchende auf Ausbildungsbetriebe der beiden Landkreise sowie auf Ausbildungsberufe von A bis Z. Verzeichnet sind zudem vielfältige Studiengänge, die in der Region angeboten werden.
Mühldorf – Laut der Pressestelle Mühldorf gibt es das Ausbildungsverzeichnis im Landkreis seit mehreren Jahren . Die Plattform wird jetzt auf die gesamte Region ausgeweitet. „Die positive Rückmeldung aus der Vergangenheit hat gezeigt, dass das Ausbildungsverzeichnis eine gute Hilfestellung in der Berufsorientierung bietet“, berichtet Mühldorfs Landrat Max Heimerl. „Nun folgt die moderne Fortsetzung, die eine große Bereicherung für die Bildungslandschaft Inn-Salzach darstellt“, führt er fort.
Ausbildungsbetriebe stellen sich auf der Plattform vor und bieten Stellen an
Schüler und regionale Unternehmen vernetzen sich dabei unter www.ausbildungsverzeichnis-innsalzach.de miteinander. Interessierte Ausbildungsbetriebe aller Branchen können sich kostenlos eintragen und mit ein paar Klicks ihre zukünftigen Auszubildenden kennenlernen. Neben den firmeneigenen Ausbildungsberufen besteht die Möglichkeit, Praktikumsplätze anzubieten und Informationen über das eigene Unternehmen zu veröffentlichen. Schüler erkunden, gemeinsam mit den Lehrkräften der Berufsorientierung oder mit den Eltern, das breite Feld an regionalen Ausbildungsbetrieben und verschiedensten Berufsbildern.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Mühldorf finden Sie hier. +++
Altöttings Landrat Erwin Schneider freut sich über ein weiteres Werkzeug auf dem Ausbildungsmarkt: „Das Ausbildungsverzeichnis sorgt dafür, dass Berufsanfänger die eigenen Unternehmen in der Region besser kennenlernen und sich dadurch für eine Ausbildung in der Heimat entscheiden.“ Interessierte Unternehmen dürfen sich an Dr. Carolin Jürgens unter Telefon 08631/699952 oder per E-Mail an carolin.juergens@lra-mue.de sowie an Christine Langlechner unter Telefon 08671/502143 oder per E-Mail an christine.langlechner@lra-aoe.de wenden.
re/BS