Bayerische Rundfunk überträgt das Programm
Musikalischer Abend in Mühldorfs Haberkasten: Alpenländisch g´sunga und g´spuit
Der Auer Hansi führte durch den musikalischen Abend im Haberkasten. Vier hervorragende Gruppen stellten dem Publikum Lieder, Stücke und Wortbeiträge vor.
Mühldorf – Endlich gab es wieder für die Liebhaber bayrischer Musik und Bräuche einen musikalischen Abend in Mühldorfs Haberkasten. Diese jahrzehntealte Tradition erfreut sich größter Beliebtheit. Vier hervorragende Gruppen hatten die Organisatoren verpflichtet, dazu den Auer Hansi aus Hamerau, der sie dem Publikum vorstellte und deren Lieder und Stücke mit Wortbeiträgen verband. Die Gruppen und der Moderator sind von solcher Qualität, dass der bayrische Rundfunk das Programm wiederum für sein Programm aufnahm, und am 2. und 9. Dezember ab 19:05 Uhr je eine Stunde lang senden wird.
Neun „Radl“ sagte Hansi Auer an, in denen nacheinander die Gruppen aufspielten. Den Anfang machte die Schladlmusik aus Altötting mit einer schmissigen Polka. Was die Lebensart der Bewohner des Alpenlandes ist, erklärte Hansi Auer zwischen den Radln in hervorragender Prosa oder Lyrik. Er erzählte von den bedeutendsten Heiligen im Herbst und noch viel mehr.
Aus München war der Schwanthalerhöher Männerdreigesang auf der Bühne. Begleitet von Zither, Gitarre und Akkordeon sangen und spielten sie Weltliches und Geistliches in sehr verständlicher Form. Eine Tanzlmusik hörte man von den Lindlalm Musikanten aus dem Chiemgau. Mit Akkordeon, Zither, Gitarre und Kontrabass spielten sie Boarische, Walzer, Polkas und Rheinlände.
Der Auer Hansi spielte Akkordeon und mit Freund Wasti tritt er seit 50 Jahren erfolgreich auf. Mit Ehefrau und Freund bildet er den Hammerauer Dreigesang und mit ihm brachte er allerlei Lieder aus dem Berchtesgadener Land.
nz