Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Bunter Abend in Mühldorf mit „Top Team“ - 30 Jahre danach

Einfach top! Das haben die Disco-Macher von damals den Jugendgruppen heute voraus

Mühldorf am Inn - Günther Knoblauchs (links) Top Team trifft sich 30 Jahre später.
+
Günther Knoblauchs (links) „Top Team“ trifft sich 30 Jahre später. Mit dabei (von links) Mario Drechsler, Raimund Drechsler, Marianne Bauer, Gerd Wapler, Christian Schelske, Stefan Losert, Erika Fischer, Jochen Hingerl, Stephan Sedlaczek, Thomas Morgenstein sowie (vorne) Ralf Edelmann.
  • Nicole Petzi
    VonNicole Petzi
    schließen

Bei diesem „Klassentreffen“ gab es keinen kalten Kaffee. Warum beim Treffen von Günther Knoblauchs Jugendgruppe „Top Team“ auch nach 30 Jahren immer noch Discofieber ausbricht - aber dennoch kein Revival geplant ist.

Mühldorf am Inn - Zu ganz besonderen „Typen“ haben sich heute die jungen Leute des „Top Teams“ von damals entwickelt. Günther Knoblauch freut sich, dass ein lange geplantes Treffen seiner Jugendgruppe „Top Team“, die er als damaliger städtischer Jugendreferent und späterer Bürgermeister ins Leben gerufen hatte, geklappt hat; nach rund 30 Jahren. Die dabei ins Auge gefasste Location des Mühldorfer Hollywood-Inn-Restaurants „Tasty Gorilla“ wurde zufällig ausgewählt. Dennoch - jugendlich und schmissig war es allemal, wie eben diese „Typen von damals“.

Artikel, Fotos und Filme

Und natürlich: Viel Nostalgie war auch an diesem Abend mit im Spiel beim gemeinsamen Durchschauen alter Fotos und Zeitungsartikel über die Aktivitäten der Gruppe wie beispielsweise den viel beachteten „Alabama“-Jugenddiscos, wo BR-Größen Fritz Egner und Thomas Gottschalk auflegten, sowie selbst gedrehten Videos aus der „Jugend-Filmschmiede am Inn“ aus den 80er-und 90er-Jahren. „Der eine hat sich hier, der andere dort wieder gesehen. Alle waren sichtlich stolz, ein Teil des Ganzen gewesen zu sein“, so Günther Knoblauch.

Zu Beginn wurde noch die Eberweinhalle für die Jugenddiscos genutzt. Mit dabei große Namen wie Moderator Fritz Egner (rechts).

Jedoch „im Ganzen“ waren es doch eigentlich zwei Gruppen, die sich bei dieser Gelegenheit beschnuppern konnten: Diejenigen, die früh mit im Boot und auch Teil der Filmcrew waren, die 1987 sogar in Israel „tourte“ wie beispielsweise Erika Fischer und Raimund Drechsler. Auf der anderen Seite solche, die später neu dazugestoßen waren und die Disco-Ära bis Anfang der 90er-Jahre begleitet hatten. Insgesamt Dreiviertel der damaligen Truppe konnte Knoblauch zusammen mit dem ehemaligen Top Team-Vorsitzenden Christian Schelske und der Schriftführerin Marianne Bauer aufspüren und nach Mühldorf locken. Verstreut haben sie sich nicht nur in Oberbayern, sondern europaweit.

Regelmäßige Treffen in Planung

„Wir sind noch dabei, alle Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern aufzulisten. Denn eins steht fest: Wir werden uns nun wieder regelmäßig treffen“, ist sich Günther Knoblauch sicher. Um Erinnerungen auszutauschen, aber auch, um Neues zu erzählen. Da wären wir wieder bei den „Typen“, die den Altbürgermeister so faszinieren, weil sie offenbar aus der Kreativität der Jugendarbeit von damals viel mit in ihre ganz persönlichen Entwicklungen genommen haben.

Das „Top Team“ traf sich im Keller von Günther Knoblauchs Privathaus. Von links: Stefan Porkert, Georg Rettenbeck, Hermann Brugger, Vorsitzender Christian Schelske, Raimund Drechsler, Marianne Bauer, Werner Salzberger, Mario Drechsler, vorne sitzend Günther Knoblauch und Luise Ruhland.

Besondere „Typen im Disco-Fieber

Einer der Helden von damals ist Stephan Sedlaczek, der mit seinem langen Rauschebart und der Biker-Aufmachung mächtig Eindruck an dem Abend gemacht hat. Als 15-Jähriger trat er dem Jugendteam bei, um bis zum Schluss besonders in der Disco-Organisation mitzumachen. Viel Selbstbewusstsein habe er als junger DJ in den Großraumdiscos vor Hunderten feiernder Jugendlicher - ob nun im Stadtsaal oder später im „Eden“ - sammeln können. Heute ist der 52-jährige Niedertaufkirchner gern auf Reisen beziehungsweise auf seiner Harley Davidson unterwegs. „Damals fuhr ich noch das langsamste Mofa von allen. Eine Verbesserung also“, flachst Sedlaczek.

Eine „coole Zeit“ seien die 80er-Jahre gewesen, die man Stephan Sedlaczek zufolge allerdings nicht mehr zurückholen könne. Auch mit Blick auf seine heute erwachsenen Kinder in ihren 20ern. Eine andere Generation sei das. Anders als die Generation heute habe man damals viel Aufwand ohne Profitdenken auf sich genommen, um diese Events mit einem sozialen Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. „Ich habe mit Freunden die schwere Musikanlage aus Günthers Keller hoch geschleppt und später aufgelegt. Verdient haben wir alle nichts.“ Wenn Stephan Sedlaczek an die aktuellen Zeltdiscos oder groß angelegten Geburtstagspartys mit gepfefferten Eintritts- und Getränkepreisen denkt, kann er die Welt nicht mehr verstehen.

Kondome an Jugendliche verteilt

Daher glaubt er auch nicht, dass die Jugend heute von der Erfahrung eines „Top Teams“ profitieren könne. Monatliche Großveranstaltungen für die Kids als Hobby neben Schule oder Job ehrenamtlich zu organisieren und über Jahre hinweg immer wieder neue Ideen umzusetzen, „dran zu bleiben“, das sei heutzutage nicht mehr machbar. „Wir haben damals Kondome an die Teenies in der Disco verteilt - das war eine Revolution! Wer traut sich heute noch mit Neuem anzuecken?“

Günther Knoblauch (links) mit seiner „Film-Crew“, von denen 1987 einige auf „Tour“ in Israel unterwegs waren, was auch der damalige Bürgermeister von Mühldorf Josef Federer (rechts) zu würdigen wusste. (Von links) Günther Knoblauch, Karl Obermeier, Raimund Drechsler, Christian Schelske, Erika Fischer, Nadja Weißflogg, Werner Zaglauer, Renate Hinterseer, Josef Federer.

Eventmanager neben Sozialpädagogen gefragt

Dennoch - der Ball liegt im Feld des Top Teams. Zumindest Günther Knoblauch ist der Idee nicht abgeneigt, auf Jugendgruppen der Region, JUZ oder Jugendparlament in Zukunft zuzugehen, um Anregungen zu geben. Er sagt auch warum: „Im Jugendzentrum heute gibt es vor allem Sozialpädagogen, die sich damit beschäftigen, wie man mit dem einzelnen Jugendlichen umgeht. Was fehlt sind die Eventmanager, die die Frage stellen: Wie könnte man die Jugendlichen wieder für die „Truppe“, für das gemeinsame Projekt begeistern?“

Mehr zum Thema

Kommentare