Aufnahme von neuen Mitgliedsgemeinden
In Töging findet die 30. Versammlung des Zweckverbands statt
- VonPeter Beckerschließen
15 neue Mitglieder kann die kommunale Verkehrsüberwachung Töging verzeichnen. Inzwischen ist der Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung in Töging der Größte in ganz Bayern.
Töging – Vorsitzender, Tögings Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst freute sich auf der 30. Verbandsversammlung in der Töginger Kantine darüber, dass 15 neue Mitglieder dazukamen. Darunter die Domstadt Freising und die Städte Arnstein in Franken sowie Osterhofen in Niederbayern.
Kritik an der Aufnahme von Mitgliedsgemeinden
Zwar gab es eine Gegenrede und Gegenstimme zur Aufnahme der Gemeinde Arnstein im Landkreis Main-Spessart. Hinterfragt wurde, ob Mitgliedschaften so weit fernab des Kerngebietes in Südostbayern überhaupt Sinn machen.
Doch die Verbandsführung verwies darauf, dass es in der Gegend rund um Schweinfurt bereits einige Mitgliedskommunen gibt, weshalb aus betriebswirtschaftlicher Sicht nichts gegen die Mitgliedschaft spräche.
Damit zählt der gemeinnützige Dienstleister nun 216 Mitgliedsgemeinden in Bayern, die ihre Temposünder und Falschparker vom Industriepark Inntal aus verfolgen lassen. Mit 13 weiteren Kommunen gibt es Zweckvereinbarungen.
Neuer Bußgeldkatalog lässt die Kassen der Kommunen klingeln
Besonders stachen diesmal beim Bericht von Geschäftsführer Simon Wallner die Auswirkungen des neuen Bußgeldkataloges ins Auge. Zwar verzeichneten die Ordnungshüter aus Töging im Jahr 2022 bis jetzt kaum mehr Verkehrs- und Parkverstöße als im Vorjahr, das mit rund 380 000 Fällen abgeschlossen wurde.
Wichtiger ist jedoch, dass die Summe der kassierten Buß- und Verwarngelder im gesamten Jahr deutlich höher war als noch 2021. Im Mai nahm der Zweckverband mit rund 1,2 Millionen Euro gleich dreimal so viel ein, wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Allerdings verbleiben diese Einkünfte nicht beim Zweckverband, sondern sie gehen direkt an die Mitgliedsgemeinden, in denen die Verstöße begangen wurden.
Der Zweckverband sucht ständig neues Personal
Zusammengenommen stiegen die monatlichen Überwachungsstunden des Zweckverbandes auch in diesem Jahr kontinuierlich auf durchschnittlich 3700 beim ruhenden und 2500 beim fließenden Verkehr. Diese Stunden im Außendienst erbrachten die 41 respektive 28 entsprechend geschulten Mitarbeiter.
Der Innendienst im Verwaltungsgebäude der früheren VAW in Töging ist hingegen mit 53 Mitarbeitern besetzt. Insgesamt hat der Zweckverband 122 Angestellte ergibt. Der Plan für das kommende Jahr sieht sogar 126,4 Stellen vor, wie Julia Haslinger berichtete.
Rücklagen durch Investitionen in neueste Technik
Weiteres augenscheinliches Detail im Geschäftsbericht war das um mehr als 600 000 Euro reduzierte Niveau der Rücklagen seit 2021, das sich auch in der bisherigen Planung für dieses und nächstes Jahr nicht wieder erhöhen wird.
2021 wurden elf neue Messgeräte des Typs Traffistar S350 Mobil beschafft, die den Stand der Technik repräsentieren und auch in den kommenden Jahren noch das Rückgrat der Geschwindigkeitsmessungen durch den Zweckverband bilden werden.
Nach Ansicht der Geschäftsführung sollte der Verband rund 1,7 Millionen Euro an liquiden Mitteln vorhalten, um den laufenden Betrieb für drei Monate auch ohne Einkünfte sicherzustellen.