+++ Eilmeldung +++

Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab

Punktsieg für Wissing?

Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab

Streit beendet: Deutschland und die EU haben eine Einigung beim Verbrenner-Aus bestätigt. So hat …
Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab
Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Nachbar in Bubing beschwert sich

Haus von 1872 abreißen und Neubau im „Stadtbaustil“? Was der Gemeinderat Ampfing dazu sagt

Der Weiler Bubing im nördlichsten Teil des Ampfinger Gemeindegebiets.
+
Der Weiler Bubing liegt im nördlichsten Teil des Ampfinger Gemeindegebiets. Doch wie darf hier gebaut werden? Darüber mussten die Gemeinderäte jetzt entscheiden.
  • Jörg Eschenfelder
    VonJörg Eschenfelder
    schließen

Eine Bauvoranfrage für einen Neubau in Bubing warf die Frage auf, wie im Außenbereich gebaut werden darf? Welche weiteren Fragen an den Ampfinger Gemeinderat gestellt wurden und was ein Nachbar von dem Vorhaben denkt

Ampfing - Wie darf im Außenbereich eigentlich gebaut werden? Damit beschäftigten sich Ampfings Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung, als eine Bauvoranfrage für einen geplanten Neubau in Bubing auf dem Tisch lag.

Die Tochter der derzeitigen Eigentümerin möchte in Bubing gerne das bestehende Haus aus dem Jahr 1872 durch einen Neubau ersetzen, weil das Haus nur mit einem übermäßigen Aufwand zu sanieren wäre. Sie möchte das Gebäude anschließend selber nutzen.

Und so richtete sie insgesamt 14 Fragen an die Gemeinde. Sie wollte unter anderem wissen, ob sie auch zweigeschossig bauen und die Wohnfläche von jetzt 80 Quadratmetern auf 120 erweitern dürfe, ob ein quadratischer Baukörper wahlweise mit Zelt- oder Walmdach und Gauben zulässig sei, ob sie die Wandhöhen von derzeit dreieinhalb Meter auf 6,30 Meter bis 6,80 Meter anheben dürfe.

Sechs Meter Wandhöhe: Ja - 120 Quadratmeter Wohnfläche: Nein

„Wir können uns eine Wandhöhe von sechs Metern vorstellen“, meinte Bürgermeister Josef Grundner (CSU); damit seien zwei Geschosse möglich; mehr, mit Blick auf die Nachbarn, jedoch nicht. Auch eine Doppelgarage mit begründetem Flachdach sei möglich, dazu müsse aber der öffentliche Feldweg eingezogen und von der Tochter erworben werden.

Die Gemeindeverwaltung erklärte in der Beschlussvorlage zudem, dass sich ein Neubau an dem bestehenden Gebäude und seiner Art orientieren müsse. Daher müsse der Neubau ein rechteckiger Baukörper mit Satteldach sein. Auf Nachfrage von Rainer Stöger (Grüne) erklärte Geschäftsstellenleiter Hans Wimmer, dass dies die Kommentare zum Baugesetzbuch so sehen. Ein zweigeschossiger Bau sei möglich, allerdings sind 120 Quadratmeter zu viel und die Dachneigung dürfe maximal 26 Grad betragen. 

Nachbar kritisiert den „Stadtbaustil“

Außerdem hatte sich, so die Beschlussvorlage, ein Nachbar gegen das Vorhaben ausgesprochen. Er beanstandete den „Stadtbaustil“ und befürchtet angesichts der Höhe des Neubaus und der geplanten Gauben eine Verschattung seines Obstgartens sowie eine Einschränkung seiner Privatsphäre. 

+++ Weitere Informationen und Nachrichten aus Ampfing finden Sie hier. +++

Alles in allem lehnten die Gemeinderäte die Voranfrage ohne weitere Diskussion ab. Sie stellten aber den Teileinzug des öffentlichen Feldwegs auf dem Grundstück sowie den anschließenden Grundstücksverkauf einstimmig in Aussicht.

Mehr zum Thema

Kommentare