Von Steckerlfisch bis Tombola und Tanz
„Ganz Töging“ zu Gast beim traditionellen Weinfest der örtlichen Feuerwehr
- VonPeter Beckerschließen
Ein rauschendes Weinfest veranstaltete die Töginger Feuerwehr. Neben dem edlen Nass war einiges geboten. Sogar Gäste aus Österreich waren gekommen.
Töging – Zum 47. Mal hatte die Feuerwehr Töging zum Weinfest geladen. Im Gegensatz zu den beiden vergangenen Jahren, in denen die Veranstaltung als „Drive In“ ablief und vorbestellte Speisen sowie Getränke vor der Feuerwache abzuholen waren, hatten die Kameraden den Vorhof der Fahrzeughalle bis fast zum letzten Quadratmeter mit Biergarnituren bestückt. Lediglich vor der Bar und der Bühne, auf der die Band „Carambolage“ zum Tanz lockte, gab es noch größere Freiflächen.
Den Tögingern war es anzumerken, wie sehr sie das größte Vereinsfest der Stadt vermisst hatten: Gleich nach dem Beginn war ein Großteil der Bierbänke belegt. „Wir haben nur noch etwa 30 Garnituren in Reserve“, erklärte Carsten Musch von der Feuerwehr.
Feuerwehr aus österreichischem Sierning zu Gast
Doch nicht einmal eineinhalb Stunden später, bei der offiziellen Eröffnung durch den Vorsitzenden Hermann Wagner, den Kommandanten Markus Rietschl und den Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst waren auch diese letzten Sitzgelegenheiten aufgebaut und vergriffen.
Die Feuerwehrkameraden aus Erharting, Pleiskirchen, Winhöring und Mühldorf waren mit starken Aufgeboten vertreten. „Besonders begrüße ich auch wieder unsere befreundete Feuerwehr aus Sierning“, freute sich der Vorsitzende Wagner über den Besuch aus Österreich. Seit mehr als 25 Jahren ist die Wehr aus dem Bezirk Steyr-Land bei Linz regelmäßig in Töging zu Gast und umgekehrt. Diesmal reisten elf Kameraden an und brachten beste Stimmung mit.
Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Mühldorf finden Sie hier.
Die genau Zahl der Gäste zu ergründen ist nicht so einfach, da der Eintritt frei ist. „Wir gehen immer so von 1500 Gästen aus“, erklärte der Zweite Vorsitzende Sascha Snajder.
Allerdings fluktuiert die Besucherzahl erfahrungsgemäß stark: Zur Eröffnung am Spätnachmittag kommen eher die Familien und Senioren, um sich zum Abendessen einen Steckerlfisch oder eine Pizza zu gönnen. Später treffen die mittleren Altersklassen ein, die sich zwischen ausgedehnten Tanzeinlagen an der Bar erquicken.
Tombola mit vielen Preisen lockt
Heuer lockte eine große Tombola mit vielen Preisen. „Also war so um halb zwei zuhause, nachdem die Band um eins aufhören musste“, erklärte beispielsweise Dr. Windhorst. Zu diesem Zeitpunkt sei aber noch keineswegs das Feld geräumt gewesen, wie sich der Bürgermeister am Folgetag des rauschende Festes erinnerte.
CLH