Deutsche Jugendfeuerwehr
Jugendliche Feuerwehrler stellen ihr Können unter Beweis
Alle teilnehmenden Feuerwehranwärter bestehen ihre Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr. Gruppenarbeit steht dabei im Vordergrund.
Mühldorf – 82 Jugendliche aus 16 Feuerwehren haben die Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) bestanden. Bei sehr guten äußeren Bedingungen eröffnete der stellvertretende Kreisjugendwart Markus Lippacher zusammen mit dem Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr Florian Mösl aus dem Landkreis Erding die Veranstaltung auf dem Sportgelände der Mittelschule Mühldorf am Inn.
Insgesamt stellten sich elf Mannschaften der Leistungsprüfung mit fünf verschiedenen Aufgaben, bei denen nicht der Einzelne, sondern die Gesamtleistung der Gruppe im Vordergrund steht. So müssen die Feuerwehranwärter gemeinsam einen 1500 Meter Staffellauf in 4:10 Minuten absolvieren, 55 Meter weit Kugelstoßen, eine Schnelligkeitsübung durchführen, bei der acht Schläuche ohne Verdrehung auf 120 Meter auszulegen sind und einen schulmäßigen Aufbau eines Löschangriffes vorzeigen.
Ihre theoretischen Kenntnisse über Feuerwehr, Jugendpolitik und Allgemeinwissen mussten sie bei Kreisbrandinspektor Bernd Michel unter Beweis stellen. Bei der gemeinsamen Schlussveranstaltung am Nachmittag konnte der Abnahmeberechtigte Florian Mösl zusammen mit Kreisjugendwart Michael Matschi und Fachbereichsleiter Wettbewerbe Josef Berger die Leistungsspangen an die 27 Mädchen und 55 Jungen im Feuerwehrausbildungszentrum Mühldorf am Inn überreichen.
Teilgenommen haben die Feuerwehren aus Altmühldorf, Ampfing, Au am Inn, Aschau am Inn, Egglkofen, Gars am Inn, Heldenstein, Lauterbach, Mühldorf am Inn, Mössling, Oberneukirchen, Polling, Salmanskirchen, Stefanskirchen, Rattenkirchen, Weidenbach und Zangberg.
Kreisbrandinspektor Werner Hummel bedankte sich bei den Jugendwarten für die sehr gute Ausbildung und gratulierte den Jugendlichen zu ihren gezeigten Leistungen. Kreisjugendwart Michael Matschi lobte die Schiedsrichter für ihre gute und faire Bewertung und bedankte sich bei der Stadt Mühldorf für die kostenlose Nutzung des Sportgeländes. Er hofft nun auf eine sehr starke Beteiligung beim Wissenstest der Jugendfeuerwehren Bayerns am Samstag, 29. Oktober, in der Mehrzweckhalle in Aschau am Inn. Michael Matschi (mam)