Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Zugang zur klassischen Musik

Familienkonzert mit Philharmonie Salzburg

Katharina Gudmundsson spielt Rosina, Franz Supper spielt Graf Almaviva, Fernando Araujo ist der Figaro, Einar Gudmundsson spielt Dr. Bartolo, Elisabeth Fuchs ist die Dirigentin und die Philharmonie Salzburg musiziert.
+
Katharina Gudmundsson spielt Rosina, Franz Supper spielt Graf Almaviva, Fernando Araujo ist der Figaro, Einar Gudmundsson spielt Dr. Bartolo, Elisabeth Fuchs ist die Dirigentin und die Philharmonie Salzburg musiziert.

Oper für Kinder „Der Barbier von Sevilla“ im Mühldorfer Haberkasten am 29. Januar.

Mühldorf – Die Kinderfestspiele beginnen im neuen Jahr mit Rossinis´ bekanntester und lustigster Oper für Kinder beim Familienkonzert „Der Barbier von Sevilla – Figaro, Figaro, Fiiigaaroo“ mit der Philharmonie Salzburg am Sonntag, 29. Januar, um 16 Uhr im Stadtsaal.

Die Handlung findet in der spanischen Stadt Sevilla am Ende des 18. Jahrhunderts statt, also vor mehr als 200 Jahren. Der frohsinnige Barbier Figaro hilft dem Grafen Almaviva die hübsche Rosina zu erobern. Aber das ist nicht so einfach. Denn Rosina, deren Eltern nicht mehr leben, wird von einem Ziehvater, dem alten Dr. Bartolo großgezogen.

Der bewacht sie streng, denn er hat es auf Rosinas Geld abgesehen und will sie nur deswegen selber heiraten. Doch Figaro hat einige Ideen, wie er Graf Almavia zu seinem Glück verhelfen kann. Es folgen einige Verkleidungen, Verwechslungen und Liebesbriefen, bis es schließlich doch zum Happy End kommt.

Die Kinderfestspiele wurden 2007 von Dirigentin Elisabeth Fuchs ins Leben gerufen, sie sind für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert und dauern jeweils 60 Minuten. Im Mittelpunkt stand von Anfang an die Überzeugung, Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.

Die Familienkonzerte der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn, Stadtplatz 3, unter Telefon 0 86 31/61 26 12, www.haberkasten.de und an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und den Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.co m. re

Kommentare