Jugendfeuerwehrmeisterschaften
Dieser Titel für Oberneukirchens Feuerwehr-Talente ist eine Deutschland-Premiere
- VonMarkus Honervogtschließen
Damit hatten die erfolgsverwöhnten Oberneukirchner Nachwuchsfeuerwehrler nicht gerechnet: Nicht ihr Favoritenteam stand bei der Deutschen Meisterschaft der Jugendfeuerwehren auf dem Stockerl ganz oben. Sondern ein anderes, das den deutschen Wehren eine Premiere bescherte.
Mühldorf/Oberneukirchen – Titel haben die Oberneukirchner Nachwuchsfeuerwehrler schon viele eingefahren. Doch der jetzige ist etwas ganz Besonderes, denn das gab es in Deutschland noch nie: Die Mädchenmannschaft holte sich als erstes Mädchenteam überhaupt in Fulda den Deutschen Meistertitel und fährt jetzt zur Feuerwehrolympiade nach Celje in Slowenien. Zusammen mit den Mannschaften aus Magdeburg-Olvenstedt und Möllenbeck-Krankenhagen – ebenfalls eine Mädchenmannschaft.
Zehn Mädels zwischen 12 und 15 Jahren
1041,72 Punkten erreichten die zehn Oberneukirchnerinnen. „Es ist so cool“, jubelt Lisa Steiglechner nach der Rückkehr. Die 13-Jährige erzählt, wie aufgeregt und nervös sie und ihre neun Mitstreiterinnen vor dem Wettkampf gewesen seien. „Wir waren so froh, dass wir dabei sein konnten.“
Löschübung und Staffellauf
Gefühle, die der Trainer teilt. „Ich war überwältigt, es war der Wahnsinn“, freut sich Andreas Linner, der zusammen mit Florian Lohr die Übungen leitet.
Zwischen zwölf und 15 Jahren sind die Mädels alt und ein eingeschworener Haufen. Freundinnen, die gemeinsam bei der Feuerwehr sind. „Einige von uns waren schon dabei“, erzählt Lisa Steiglechner.
Als Freundeskreis bei der Feuerwehr
Dann kamen auch die anderen dazu, Lisa ist seit 2021 in der Oberneukirchner Wehr. „Wir verstehen uns alle super, mit der Feuerwehr passt das alles zusammen.“
Für Linner ist die Verbundenheit der Mädels der wichtigste Grund, warum sie sich gegen die Favoriten durchsetzen konnten. „Die sind ein Team“, sagt Linner, der noch immer beeindruckt ist.
In zwei Disziplinen mussten die Zehn ihr Können vor den Augen einer Jury zeigen. Im feuerwehrtechnischen Teil galt es, eine Löschübung mit Hürden zu absolvieren.
Einfach einen rausgehauen
Der sportliche Teil umfasste einen 400-Meter-Staffellauf mit kleinen Aufgaben für die insgesamt neun Läuferinnen. Seit knapp sechs Wochen haben sich die Oberneukirchnerinnen auf den Wettkampf vorbereitet, den ersten in ihrer Feuerwehrkarriere. „Und dann hauen die so einen Lauf raus.“ Fehlerfrei und in einer sehr guten Zeit. Scharfe Konkurrenz kam übrigens aus dem eigenen Dorf und der eigenen Wehr durch eine wettkampferfahrene zweite Mannschaft.
Auf nach Slowenien
Die stellvertretende Bundesjugendleiterin Carina Hoeft würdigte die Leistungen auch vor dem Hintergrund von Corona und den mangelnden Übungsstunden. Sie würdigte, dass es erstmals eine Mädchenmannschaft geschafft habe, den Titel zu holen. Die Internationalen Jugendfeuerwehrbegegnungen finden vom 17. bis 24. Juli in Slowenien statt. Alle zwei Jahre treffen sich die besten Jugendfeuerwehr-Mannschaften und messen sich.
Die Siegerinnen
Lisa Steiglechner, Johanna Donislreiter, Michaela Wimmer, Marina Singer, Johanna Langreiter, Emma Engels, Martina Wimmer, Theresa Langreiter, Anna Zehethofer, Lena Rauscher