Dynamik und Aufbruch
Landkreis Mühldorf macht sich frisch - wie das neue Logo aussieht und wer es erdacht hat
- VonChrista Lattaschließen
In Zeiten von Tablets und Smartphones, sozialen Medien und Digitalisierung muss für den Landkreis ein neues Logo her. Welche Ideen dahinter stecken, was es kostet und wie es unter die Leute gebracht wird.
Mühldorf - Haben Sie es schon bemerkt? Das Landratsamt Mühldorf hat einen neuen Anstrich bekommen. Die Fassade bekam ein zartes Grün verpasst. Wer noch genauer hinschaut, bemerkt auch, dass sich das aufgepinselte Logo verändert hat.
Im März 2022 hatte der Kreistag beschlossen, das Logo des Landkreises neu zu gestalten und die Homepage zu überarbeiten. Das Logo aus 2003 sei für die digitale Nutzung nur noch begrenzt einsetzbar, begründete Landrat Max Heimerl die Überlegung.
Logo-Idee kommt aus dem Landratsamt
Mitarbeiter aus mehreren Fachbereichen des Landratsamtes haben sich zusammen mit dem Landrat Gedanken über die Gestaltung des Logos gemacht. „Dabei hat sich das Wappen als zentraler Ansatz herauskristallisiert“, sagte Wolfgang Haserer, Pressesprecher des Landkreises. „Anschließend wurde das Logo von den Mitarbeitern der Pressestelle und dem Büro Landrat in Zusammenarbeit mit einer externen Grafikerin entwickelt.“
Was macht den Landkreis aus?
„Bei der Entwicklung eines neuen Logos und der Farbgebung standen zwei Fragen im Mittelpunkt“, betont Haserer. „Was macht den Landkreis Mühldorf am Inn aus? Und wie könnte ein verbindendes Element aussehen, das den Landkreis als Ganzes und zugleich alle Städte, Märkte und Gemeinden repräsentiert?“
Das Team sei zur Erkenntnis gelangt, dass den Landkreis weder ein einzelnes Bauwerk – wie zum Beispiel die Befreiungshalle den Landkreis Kelheim – noch eine naturgegebene regionale Besonderheit – wie etwa die Alpensilhouette im Landkreis Berchtesgadener Land – kennzeichnet. Nur das Wappen mit den zwei Löwen stehe symbolhaft für den Landkreis Mühldorf.
Der „grüne Inn“ steuert die Farbe bei
Das neue Logo sollte Tradition und Moderne vereinen. Das sei mit den stark abstrahierten Löwen gelungen. Die Form des Logos solle an die bayerische Raute erinnern, Dynamik und Aufbruch symbolisieren. Die Farbe petrolgrün stehe für den „grünen Inn“, der fester Bestandteil im Namen des Landkreises ist. Die gewählte Schrift solle Klarheit und Seriosität ausstrahlen.
„Für die Erstellung des Logos inklusive der Richtlinien für das Corporate Design waren im Haushaltsjahr 2022 rund 10.000 Euro veranschlagt“, sagte der Pressesprecher auf Nachfrage. Dieser Betrag werde nach derzeitigem Stand nicht ausgeschöpft. Die Schlussrechnung der Grafikerin liege noch nicht vor.
Altes Logo wird noch aufgebraucht
„Die Einführung des neuen Logos wird so ressourcenschonend wie möglich erfolgen“, sagte Haserer. „Das heißt, dass der Designwechsel bei gedruckten Materialien, etwa Flugblättern und Visitenkarten erst erfolgt, wenn die Bestände mit altem Design aufgebraucht sind.“
„Das Wappen des Landkreises Mühldorf aus dem Jahr 1968 bleibt von der Neugestaltung des Logos unberührt“, hatte Landrat Heimerl bereits im März im Kreistag versichert. Es wird weiter als Hoheitszeichen, etwa im Dienstsiegel, auf amtlichen Schriftstücken oder auf Urkunden verwendet.
Grüne stimmten im Kreistag dagegen
Weil alles seine geschäftsmäßige Ordnung haben muss, wurde das neue Logo dem Kreistag vorgelegt. Die Abstimmung zur Einführung des Logos fiel mit 36 zu 6 Stimmen eindeutig aus - die sechs Gegenstimmen kamen aus der Grünen-Fraktion. „Ich persönlich und wohl auch die übrigen fünf Kollegen und Kolleginnen haben zunächst aus ästhetischen und optischen Gründen gegen das neue Logo gestimmt“, begründet der Grüne Dr. Georg Gafus seine Ablehnung. „Die beiden Löwen wirken auf mich in Mimik und Gestik sehr martialisch und aggressiv. Die grafische Gestaltung beider Figuren finde ich als Laie wenig gelungen. Und für etwas, das mir nicht gefällt, möchte ich als Kreisrat nicht so viel Geld ausgeben.“ Grundsätzlich fehle ihm der grafische Landkreisbezug, etwa ein Aufgreifen des Inns oder eines stilisierten Mühlrades für den Linienstern. Seine Parteikollegin und Grünen-Fraktionssprecherin im Kreistag Judith Bogner findet das neue Logo in Ordnung und hat dafür gestimmt: „Ich finde es zeitgemäßer und schnittiger“. „Zudem ist es grün!“, scherzt sie. Die Abstimmung im Kreistag sei frei und „reine Geschmackssache“ gewesen.