Interessengemeinschaft soll landwirtschaftliche Angebote und Betriebe besser vernetzen
"Bauernland Inn-Salzach" gegründet
Mühldorf - Die Interessengemeinschaft "Bauernland InnSalzach" konnte im großen Sitzungssaal des Mühldorfer Landratsamtes gegründet werden. Diese Gründung kam auf Initiative des Netz der Generation - Mühldorfer Netz zustande.
Ziel der Interessengemeinschaft ist es, verschiedene landwirtschaftliche Angebote und Betriebe in den Landkreisen Mühldorf und Altötting unter einem gemeinsamen schlagkräftigen Dach zu vernetzen. Eine gemeinsame Außendarstellung ("Regionsbild") mit Bezug zur Erholungsregion Inn-Salzach soll entwickelt werden. "Wir wollen auch die Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der Region verbessern und damit die Wertschöpfungsmöglichkeiten und den Aufbau von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten fördern", erklärte Projektmanager Andreas Raab.
In der Interessengemeinschaft arbeiten die Arbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof, die landwirtschaftlichen Reitbetriebe, Hofcafés und landwirtschaftliche Gastronomiebetriebe, Kreativbäuerinnen, Bauernmärkte, Direktvermarkter, der Schmanklerbote, die Schäfer, die Bienenzüchter, die Landschaftsführer und der Wildpark Oberreith zusammen.
Raab machte auch deutlich, dass die jetzige Situation gekennzeichnet ist durch landwirtschaftliche Angebote, die in sehr kleinteiligen Strukturen und Nischen mit wenigen Betrieben organisiert sind. "Um die langfristige Tragfähigkeit landwirtschaftlicher Angebote zu verbessern, müssen diese vernetzt und besser dargestellt werden", betonte Raab.
Dies soll die Interessengemeinschaft mit dem Aufbau eines "Schaufensters der Region" erreichen. Ziel ist es, alle relevanten Angebote aus dem Bereich der Landwirtschaft sowie von relevanten Nebenbereichen zu einem gemeinsamen Gesamtangebot zu schnüren.
Landrat Georg Huber, Vorsitzender des Mühldorfer Netzes, unterstützt die Bemühungen der Interessengemeinschaft. "Ich bin stolz, im ländlichen Raum zu leben und zu arbeiten. Unser Ziel muss es sein, die Region und ihre hervorragenden Produkte und Angebote besser darzustellen und zu vermarkten. Der Trend geht dahin, dass nicht nur Kurzurlauber in die Region kommen. Die Interessengemeinschaft ist der richtige Schritt, um die Region weiter zu entwickeln", stellte der Landrat heraus.
Die Wahl der Vorstandschaft der Interessengemeinschaft brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzende Johanna Hartsperger, Zweiter Vorsitzender Matthias Bachmeier, Schatzmeisterin Klara Steinberger, Schriftführerin Anni Misthilger und die Beisitzer Heimo Ebenberger, Elisabeth Eder und Rita Dirnberger. sb