Programm bei Bierprobe vorgestellt
Aschauer Sommerfest in den Startlöchern: Was geplant ist und wie viel die Mass Bier kosten wird
Bayerisch-gemütlich: Unter dem Motto „Brotzeit, Bier & Blasmusik“ steht nach der „Zwangspause“ auch heuer wieder – bereits zum 55. Mal – das Aschauer Sommerfest. Das gemütliche Musikfest für Jung und Alt soll vom Donnerstag, 21., bis Montag, 25. Juli, wieder ein Besuchermagnet sein. Was gibt das Programm her? Und wie viel kostet dieses Jahr eigentlich die Mass Bier?
Von: Christa Bachmaier
Aschau – Von großer Bedeutung ist dabei ein süffiges Bier, das eigens vom Hofbrauhaus Freising gebraut wurde. Zudem kommt die „Prima-Weiße“ der Brauerei Ametsbichler zum Ausschank. Der Musikverein sowie die Brauereien Ametsbichler und Hofbrauhaus Freising hatten Vereinsvertreter, Gemeinderäte und -mitarbeiter dazu wieder in den Bräugarten eingeladen, wozu Festwirtin Stefanie Greibl alle begrüßte.
Organisation bleibt in der Gemeinde
„O‘zapft is“ – schon nach drei Schlägen spritzte es aus dem Fassl: Aschaus Bürgermeister Christian Weyrich hatte seine Premiere bestens bestanden und das Bierfass zum ersten Mal in seiner Amtszeit gekonnt angezapft. „Mi g’freits, dass i zum ersten Mal als Bürgermeister die Bierprobe und unser Sommerfest eröffnen darf.“ Auch die Gemeinde sei stolz, dass die Aschauer Festtage noch vom Musikverein, dem Bräu und der Festwirtin gestemmt werden können und wir das Fest nicht anderweitig vergeben müssten. „Mi g’freits auch für die Leit, dass wieder g‘feiert werden darf. Unser Aschauer Sommerfest wird sicherlich des geilste Fest weit und breit. Prost!“
Wie der Bürgermeister, so freute sich ebenso Stefanie Greibl, die heuer das fünfte Jahr als Festwirtin amtiert, auf ein „gmiatliches, fröhliches, friedliches und scheens Sommerfest“. Stefanie Greibl gab einen Überblick auf das unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm, das dem Motto gemäß überwiegend von der Blasmusik geprägt ist.
Die Mass Bier kostet heuer 9,40 Euro
Aschaus Bräu Georg Ametsbichler schätzte die Partnerschaft der Brauereien und stellte das Festbier vom Hofbrauhaus Freising als süffiges Bier vor, das einen Stammwürze-Gehalt von 13,2 Prozent und einen Alkohol-Gehalt von 6,5 Volumen-Prozent hat. „Wir haben bereits einen Sud unserer ‚Prima-Weißen‘ eingebraut und freuen uns auf ein gut besuchtes Fest. Durch die lange Pause hat die Bevölkerung wieder Lust zum Feiern“, ist der Bräu zuversichtlich. Die Mass Bier geht heuer für 9,40 Euro über den Tresen.
Zur Bierprobe spielte die Aschauer Jugendkapelle unter Leitung von Alex Terre auf. Das Aschauer Sommerfest unter dem Motto „Brotzeit, Bier & Blasmusik“ steht somit in den Startlöchern.
Das Programm zum Aschauer Sommerfest
Donnerstag, 21. Juli: 18.30 Uhr Auszug mit den Aschauer Ortsvereinen, den Böllerschützen aus Annabrunn und dem Radfahrerverein Pürten. Bieranstich durch Bürgermeister Christian Weyrich. Beim „Tag der Nachbarn und Vereine“ sorgt die Aschauer Blaskapelle für Unterhaltung.
Freitag, 22. Juli: 19 Uhr (Ausschank ab 17 Uhr) „Tag der Betriebe“; Stimmungsmusik mit der Aschauer Blaskapelle. Maßkrugstemmen und Auftritt der „Aschauer Goaßlschnoizer“. Zum „Tag der Betriebe“ sind Platzreservierungen möglich bei Ingrid Fleischer, Telefon 0151/20100578 oder per e-mail an sommerfest@musikverein-aschau.de.
Samstag, 23. Juli: 14 Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde Aschau mit Kaffee und Kuchen; es spielt die Jugendkapelle Aschau. Ab 15 Uhr Trachten- und Dirndlmarkt „OID’S & NEI’S“. Ab 19 Uhr Blasmusik mit den „Musikatzen“. Verlosung zugunsten der Jugendkapelle .
Sonntag, 24. Juli: „Der lautsprecherfreie Tag“; 10 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle Grainet, ab 11 Uhr Trachten- und Dirndlmarkt „OID’S & NEI’S“; ab 13 Uhr Steinheben (Aschauer Ortsmeisterschaft, Gästeklasse); ab 14 Uhr Tischmusik mit den Jugendkapellen aus Aschau, Altmühldorf, Heldenstein und Ramsau; ab 14 Uhr Kutschenfahrten für die Familie (kostenfrei); ab 18 Uhr Unterhaltung mit der Blaskapelle Feichten.
Montag, 25. Juli: 19 Uhr Festausklang mit der Blaskapelle Aschau; Verlosung von tollen Preisen; 1. Preis: eine lebende Sau.