Viele Gäste wurden begrüßt
Aktivitäten und Änderungen bei der Feuerwehr Töging
- VonPeter Beckerschließen
Bei der Jahreshauptversammlung werden Berichte über Veranstaltungen und Kasse abgegeben - das 150-jährige Bestehen wird 2023 gefeiert. Ein Antrag auf Satzungsänderung wird beschlossen und wichtige Ämter werden künftig alle drei Jahre besetzen
Töging – In der Töginger Kantine fand am Samstagabend die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Als Gäste konnte der Vereinsvorsitzende Hermann Wagner neben Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst auch eine Reihe von Stadträten, Kreisbrandrat Franz-Xaver Haringer und Pfarrer Piotr Wandachowicz begrüßen, der zuvor einen Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder zelebriert hatte. Zudem waren die Nachbarwehren aus Mühldorf und Mößling sowie der Altöttinger Kreisverband des THW und die Wasserwacht Töging-Winhöring vertreten.
Hermann Wagner berichtete von vier Vorstands- und drei Festausschusssitzungen im letzten Jahr. Schließlich feiert die Töginger Wehr mit ihren 903 passiven Mitgliedern im August ihr 150-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wobei Festwirt und Schirmherr schon gefunden sind.
Die Ankündigung der Partnerwehr aus Sierning, mit rund 180 Personen aus Oberösterreich anreisen zu wollen, sorgt bei den Töginger Kameraden für große Freude. Die Fahnen werden instandgesetzt sein, das Festbier liefert das Hofbräuhaus Traunstein, doch zwei Bands für einzelne Veranstaltungen suchen die Töginger für ihr großes Fest noch.
Veranstaltungen in 2022
Der Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres startete mit dem Kömodianten Fonse Doppelhammer, dessen „Blaulichttour“ bereits im März rund 240 Gäste in die Feuerwache gelockt hatte. 2022 hat man auch den ersten Maibaum seit Corona aufgestellt.
Zum Florianifest reiste eine Abordnung für eine Fahrzeugweihe ins österreichische Sierning. Die Sammlungen von Altpapier und Altkleidern waren für die Vereinskasse ein Segen; das Weinfest im August ein Erfolg.
Am wichtigsten war aber zweifellos die Ankunft der neuen Drehleiter im Juli. Im Oktober folgte die feierliche Einweihung. Die Feuerwehr war aber auch an den Stadtmeisterschaften im Stockschießen und Kegeln stark beteiligt und nahm an den Feierlichkeiten zu 70. Jahren St. Josef teil. Darüber hinaus wurden Nachbarwehren besucht und die Jugendgruppe brachte im Dezember das Friedenslicht nach Töging.
Eine Veranstaltung, die auch neue Mitglieder anzog, sodass die Töginger Jugendfeuerwehr aktuell aus neun Mädchen und neun Jungen besteht, die nicht nur fleißig üben, wie Jugendwart Michael Burg zu berichten wusste, sondern die sich mit der Feuerwehrolympiade auch am Ferienprogramm der Stadt beteiligten und das Zeltlager der Naturfreunde in Haiming besuchten.
Mitgliederzahlen und geleistete Stunden
Die aktive Mannschaft besteht aktuell aus 69 Feuerwehrfrauen und Männern. Diese leisteten bei 117 Einsätzen 1874 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. In seinem Grußwort lobte Kreisbrandrat Franz-Xaver Haringer die rege Teilnahme an den Fortbildungen der Kreisfeuerwehr, den Jugendwart Michael Burg und Kommandant Markus Rietschl.
Mit Blick auf das 150-jährige Vereinsfest wurde am Samstag auf Ehrungen verzichtet, die 20 Teilnehmer an den Grund- und Fachlehrgängen sowie der zum Gruppenführer ausgebildete Christoph Bichlmaier und die Aktiven, die nun die neue Drehleiter aufstellen, bedienen und warten dürfen, bekamen ihre Zertifikate aber überreicht.
Kassenbericht über die Kasse 2022
Tobias Dietrichsbruckner erwähnte in seinem Kassenbericht, dass die Kasse 2022 471 Buchungen zu verzeichnen hatte. Bei insgesamt 42 000 Euro Umsatz, konnte er dank rund 39 000 Euro an Spenden am Ende einen Überschuss von rund 29 600 Euro verbuchen. Da die Kasse laut Prüfer einwandfrei geführt war, stand einer Entlastung des Vorstands nichts im Weg.
Antrag zur Satzungsänderung
Wichtig war der Antrag zur ersten Satzungsänderung seit 2015, die per Akklamation beschlossen wurde. Neben dem zentralen Entschluss, künftig wichtige Ämter alle drei Jahre zu wählen, ging es um die Aufnahme einer Datenschutzbestimmung sowie mehrere kleinere Wortänderungen.
Diese Änderungen wurden einstimmig angenommen und dem Vorstand der Auftrag erteilt, die Änderungen im Vereinsregister vornehmen zu lassen.Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst lobte in seinem Grußwort die tolle Stimmung in der Töginger Wehr.
Ausbildung an den Landkreisausbildungsstellen
Das MTA Basismodul schlossen Nicolas Höcketstaller und Yvonne Kandlerab, die MTA Zwischenprüfung Johannes Neumann und Maximilian Reiser, Truppführer sind Andreas Bruckmann, Michael Burg, Dominik Specht und Florian Wagner, Atemschutzgeräteträger ist Johannes Neumann und Träger Chemieschutzanzüge sind Dominik Dittler und Florian Wagner.
Einsatztraining in der Brandsimulationsanlage Stufe 1 absolvierte Johannes Neumann, den THL-Lehrgang absolvierten Maximilian Neumann und Florian Wagner, Maschinist für Löschfahrzeuge ist Michael Burg, Fahrer für Feuerwehrfahrzeuge sind Luise Barsch, Nicolas Höcketstaller, Martin Mayer und Maximilian Reiser, den Aufbaulehrgang Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen schlossen Gabriel und Luca Weggartner ab und den Schaumlehrgang absolvierten Christoph und Gerhard Bichlmaier.
Ausbildung an staatlichen Feuerwehrschulen
Die Ausbildung zum Gruppenführer legte Christoph Bichlmaier ab.
Die Mitglieder der Wehr nahmen aber auch an weiteren Schulungen teil. Drehleitermaschinist nach AGBF sind jetzt Christoph und Gerhard Bichlmaier, Willi Duschl, Tobias Dietrichsbruckner, Eugen Kaier, Jörg Laumann, Herbert Meier, Christian Neumann senior, Norbert Radlmaier, Markus Rietschl, Johannes Schiller, Daniel Snajder, Christian Vetter, Hermann Wagner und Gabriel Weggartner, die Bedienerschulung Drehleiter L32A-XS 3.2 absolvierten Christoph Bichlmaier, Tobias Dietrichsbruckner, Eugen Kaier, Markus Rietschl und Hermann Wagner und die Gerätewartschulung Drehleiter L32A-XS 3.2 absolvierten Tobias Dietrichsbruckner und Jörg Laumann.