Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Eröffnung am 2. Februar

Kunstausstellung der Städtischen Galerie Waldkraiburg

Valérie Favre, Le Bateau des Poètes with Mirit Cohen next to Walter Benjamin and Mark Rothko, 2020, Courtesy die Künstlerin und Galerie Barbara Thumm, Berlin.
+
Valérie Favre, Le Bateau des Poètes with Mirit Cohen next to Walter Benjamin and Mark Rothko, 2020, Courtesy die Künstlerin und Galerie Barbara Thumm, Berlin.

Durch die Stiftung „Kunstfonds“ wurde das Projekt in Waldkraiburg gefördert. Elf Künstler mit überregionalem und internationalem Renommee stellen ihre Werke aus.

Waldkraiburg – Mit der ersten Kunstausstellung in diesem Jahr widmet sich die Städtische Galerie Waldkraiburg einem spannenden Thema. Unter dem Titel „Inside Out - Narration und (Selbst-)Reflexion in der Kunst“ geht es in der Ausstellung um das Erzählen in Bildern, um Vorstellungswelten und immer wieder auch um die Frage nach sich selbst. Vorgestellt wird eine Fülle von Positionen, elf Künstler mit überregionalem und internationalem Renommee.

Die Künstler Pourea Alimirzaee, Julia Eichler, Fabian Ginsberg, Valérie Favre, Michael Franz, Jack Goldstein, David Lamelas, Kirsi Mikkola, Gunter Reski, Kristina Schmidt und Cosima Strähhuber zeigen ihre Werke.

Möglich macht das eine Förderung der Stiftung „Kunstfonds“, die nur jedem vierten Antragsteller gewährt wurde und für den die Stadt nun den Zuschlag erhalten hat.

Die ausgewählten Werke weisen zahlreiche Bezüge zur erzählenden Popkultur, zu Literatur und Film auf oder beinhalten kunsthistorische Anspielungen und Verweise. Mal sind sie witzig oder selbstironisch, mal nachdenklich oder sogar verstörend. Damit erzählen die Werke ihrerseits Geschichten oder sie regen die Betrachtenden an, über das Sichtbare hinaus zur (eigenen) Narration zu gelangen.

Von den Besuchern kann der Gang durch die Ausstellung als eine Erzählung gesehen werden, die immer wieder neue Aspekte ins Feld führt und mit eigenen Fragen, Erlebnissen und Erinnerung gefüllt und mit aktuellen Ereignissen kurzgeschlossen werden kann.

Zur Eröffnung am Donnerstag, 2. Februar, um 19 Uhr sind alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen Austausch und Gespräch eingeladen oder während der Laufzeit der Ausstellung bei freiem Eintritt willkommen.

Begleitet wird die Schau von einem vielseitigen Programm zwischen Workshops, Filmen und Führungen. Das Ausstellungsprojekt wird gefördert von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen von Neustart Kultur.

Die Dauer der Ausstellung ist von Donnerstag, 2. Februar bis Sonntag, 2. April. Die Öffnungszeiten sind von Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eventuelle Sonderregelungen sind dem Internet unter www.galerie-waldkraiburg.de zu entnehmen.

Gefördert wird die Ausstellung von Valérie Favre, Le Bateau des Poètes with Mirit Cohen next to Walter Benjamin and Mark Rothko, 2020. re

Mehr zum Thema

Kommentare