- vonRobert Wagnerschließen
Studierende der Fachakademie Mühldorf gestalteten in den vergangenen Wochen neuartige Corona-Masken. Die Werke zaubern dem Betrachter in der eher trüben Zeit ein Lächeln ins Gesicht. Sie zeigen, dass Masken nicht nur eine lästige Pflicht sind, sondern durch eine kreative Herangehensweise zu einem echten Hingucker werden können.
Mühldorf – Die ersten Klassen der Fachakademie Mühldorf setzten sich im Werkunterricht mit der Gestaltung neuartiger Coronamasken auseinander.
Der Corona-Ticker – Aktuelle Entwicklungen zu Covid-19 in der Region, Bayern und der Welt
Lehrkraft Maria Rieder erzählt, wie es zu der Themenwahl kam, „ Natürlich geht auch an uns das Thema „Corona“ nicht spurlos vorüber. Aus diesem Grund lag es mir am Herzen die aktuelle Situation auf eine kreative Art und Weise im Unterricht aufzugreifen .Die Idee war somit geboren und das Motto lautete: „Maskenball 2020 – Die neuartig Coronamaske“.
Neuartige Coronamasken
Unter diesem Motto entwickelten und designten Studierende innerhalb von drei Wochen Masken. Immer im Blick die Vorgaben, welche ein neuartiges Design, eine nicht herkömmliche Befestigung und eine vollkommene Bedeckung des Mund-Nasen-Bereiches einschlossen. Zu Beginn der Tätigkeit waren die Studierenden zum Teil noch ratlos, bis die ersten Ideen skizziert wurden und sich das Maskenfieber in den Klassen ausbreitete. Es wurde genäht, gedruckt, gehäkelt und geklebt bis letztendlich „DIE MASKE“ fertig war.
Aktuelle Artikel zur Corona-Pandemie finden Sie auf unserer OVB-Themenseite.
Unter den verschiedenen Mottos, wie „2in1 – die Schalmaske“, „Quirin Qualle – die Kindermaske“, „Entspannt durch das Nachtleben – die Barmaske“, „Nie wieder kalte Backen – die Kirschkernmaske“, Hol dir das Strandfeeling zurück – die Muschelmaske“, wurden die Masken innerhalb der Klasse präsentiert. Die Entscheidung über die schönste Maske fiel bei so viel gelungenen und ausgefallenen Ideen nicht leicht.
Auch interessant:
Keine Auftritte, keine Gage: Neumarkter Blasmusik-Profi schlägt wegen Corona Alarm
Letztendlich siegte die Maske mit den meisten Stimmen und die Siegerin Katharina Hildgartner durfte sich über die Verleihung der „Goldenen Maske 2020“ freuen.
Ausstellung in der Fachakademie
Eine Ausstellung innerhalb der Fachakademie präsentiert die Masken der Studierenden. Die Rückmeldungen der Besucher, welche sich aufgrund der Corona Pandemie nur aus Lehrkräften und Studierenden zusammensetzen, sind durchwegs positiv.
„Es bringt ein Lächeln in dieser besonderen Zeit, wenn man sieht, wie viele kreative und originelle Ideen aus diesem Thema entstanden sind“, so das Feedback von Lehrerin Claudia Pickert.