Widersprüche ziehen sich durch unsere derzeitige Gesellschaft
Zum Bericht „Energiekrise: Audi-Chef fordert Tempolimit und Fahrverbote“ (Politikteil):
Der Audi-Chef ist für autofreie Sonntage und ein Tempolimit. In den Audi-Kantinen wird jedoch weiter klimaschädlich Fleisch serviert, und selbstverständlich will man möglichst viele überdimensionierte SUVs verkaufen. Atomkraft und Fracking sind bei vielen Deutschen verpönt – aber Fracking-Gas aus USA oder Atomstrom aus den EU-Nachbarländern nehmen wir gerne. Der DFB entdeckt plötzlich sein „Katar-Gewissen“ – warum hat er nicht früher die Teilnahme an der WM-Qualifikation verweigert? Viele kritisieren zu Recht die Missachtung der Menschenrechte in Katar. Sie haben aber kein Problem, wenn Minister Habeck dort um LNG-Gas bettelt, damit es in der deutschen Stube warm ist. Sie kaufen Bekleidung aus Ländern wie Bangladesch, wo Arbeitsstandards oder Umweltschutz mit Füßen getreten werden. Kassieren Subventionen beim Kauf von E-Autos mit Rohstoffen aus Ländern, wo Kinderarbeit geduldet wird. Und Apples I-Phones kommen aus China, das bekanntlich keine Demokratie ist. Man bezieht extra Rosenheimer Öko-/Wasserstrom direkt aus der Region, zahlt aber – obwohl die Kosten dafür sicher nicht gestiegen sind – plötzlich über 40 Prozent mehr dank einem irrsinnigen Merit-Order-Prinzips. Ein komplizierter Gas- und Strompreisdeckel im Gießkannenverfahren, wo der Auszahlungszeitpunkt offen ist und etliche das Geld nicht benötigen; statt wie in Frankreich tatsächlich Bedürftigen unkompliziert einen Energie-Scheck in die Hand zu drücken. In einem hatte unsere Heulsirene Karl Lauterbach recht, als er im Spätsommer in Anzeigen verlautbarte: Covid-19 kann das Hirn angreifen.
Markus Pfaffelhuber
Rosenheim