Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Was will uns derStadtrat Miesbach sagen?

-
+
-

Zum Bericht „Umstrittenes Gemälde mit NS-Unterstützern“ (Bayernteil):

Als vor einem Jahr aus Norddeutschland „Zuagroasta“ habe ich mich bemüht, Land und Leute kennenzulernen. Große Hilfe war mir hierbei das OVB mit vielen Beiträgen aus der Region. Hochspannend fand ich zuletzt den Beitrag „Umstrittenes Gemälde mit NS-Unterstützern“. Allerdings hapert es immer wieder beim Verstehen. So auch hier.

Warum soll dieses Bild in der Grundschule angebracht werden? Welchen Zweck verfolgt die Stadt Miesbach damit? Was soll das Bild vierer kartelnder, biertinkender, älterer Wirtshausgeher den Kindern vermitteln? Passt das Bild zum Leitbild der Grundschule Parsberg, in dem es heißt: „Allen soll es an unserer Schule gut gehen? Dazu gehört die Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben. Die Schule muss Modell sein für das, wozu sie erziehen möchte. Achtsamkeit ist die Grundlage für Wohlgefühl und Lernfreude.“

Für erhellende Auskünfte wäre ich dankbar. Die Frage, wie die Stadt Miesbach mit ihrer Geschichte im Dritten Reich umgeht, muss sie allerdings für sich selbst beantworten.

Christian Armborst

Rosenheim

Kommentare