Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Was macht der Staat gegen Cyberattacken?

Zum Bericht „Cyberattacke beim Caritasverband“ (Lokalteil):

Die AfD bekräftigt: Bekämpfung der Cyberkriminalität muss höchste Priorität haben! Davon betroffen ist auch das Mühldorfer Altenheim Caritas Heilig-Geist Spital. Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit gehört es auch, Cyberattacken abzuwehren.

Dies gilt im gleichen Maße im Netz. Eine Aufgabe der Spionageabwehr ist es daher, nachrichtendienstlich gesteuerte Cyberangriffe zu erkennen, zu analysieren sowie geeignete Maßnahmen zur Sensibilisierung des potenziellen Opferkreises einzuleiten. Jetzt wurde die Caritas Opfer einer massiven Cyberattacke. Die Auswirkungen sind in allen Bereichen des Verbands deutlich spürbar.

Der Fokus liegt in der Sicherstellung des operativen Betriebs, der Versorgung und Begleitung der Bewohner. Für die Mitarbeitenden, insbesondere die Führungskräfte, bedeutet die aktuelle Situation natürlich eine besondere Herausforderung. Absolute Dringlichkeit hat die Aufrechterhaltung des Caritasverbands, damit weiterhin die Versorgung der Bewohner, Klienten und zahlreicher Hilfesuchender gewährleistet ist.

Richard Wagner

St. Johann im Pongau

Kommentare