Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Wald ist wichtiger als der Biber

Archivbild eines eurasischen Bibers.
+
Archivbild eines eurasischen Bibers.

Zu den Berichten „Der heimische Biber schafft es bis Brüssel“ und „Wald vor Wild“ (Regionalteil):

In dem Bericht heißt es, dass ein Grundstückseigentümer aus Pittenhart erhebliche Biberschäden hat. Bei mir hat der Biber einen 40-jährigen Tannenbestand total geschädigt. Was nützt es, wenn man wieder anpflanzt? Der Biber beißt es wieder weg. Wie soll da ein Wald wachsen?

Bis zu den 1980er-Jahren war Wild wichtiger als Wald. Es wurden Zäune zum Schutz für den Wald empfohlen und vom Staat bezuschusst.

Dann hat man eingesehen, dass der Wald wichtiger ist als das Wild. Man hat die Zäune wieder abgebaut, und es geht auch so ganz gut.

Nun ist es so, dass man die Bäume und den Wald am Bach einzäunen muss zum Schutz vor dem Biber. Aber der Wald ist wichtiger als der Biber. Bei der hohen Luftverschmutzung und dem Klimawandel frage ich mich, ob man wieder zur Vernunft kommt.

Ruppert Oettl

Eiselfing

Kommentare