Kaum Argumente gegen E-Autos
Zum Bericht „Verbrenner-Aus ab 2035?“ (Politikteil):
Lithium-Ionen-Akkus werden inzwischen überall (Handy, Tablet, Notebook) in größeren Mengen als im E-Auto verbaut. Auf den Hochvolt-Akku geben die Hersteller acht Jahre Garantie und können ihn auch reparieren, wodurch Laufleistungen bis zu 15 Jahren möglich sind. Den Strom kann jeder selber kostenlos mit einer kleinen Balkonsolaranlage produzieren. Eine 500-Watt-Anlage produziert in zwei Wochen so viel Strom, dass Wenigfahrer alle zwei Wochen ohne Zählerbelastung für 400 Kilometer voll aufladen können. Die heimische Wallbox wird in vielen Fällen vom Staat gespendet. Öffentliche Ladestationen stehen derzeit eh meist unbenutzt in der Landschaft. Einziges verbliebenes Argument gegen den Tausch zum steuerfreien E-Auto ist das liebe Geld, denn auch nach Abzug der Staatsförderung, dem Herstellerrabatt und der jährlich 400 Euro Treibhausgasprämie, bleiben etliche Tausender übrig.
Franz Oberberger
Frasdorf